Termine
Wir freuen uns bei unseren Veranstaltungen über Gäste, die bislang noch nicht Mitglied geworden sind.
1. Vorträge, Besichtigungen und Exkursionen
- Samstag, 20. September 2025, 15.00 - 17.30 Uhr
Urzeitmeer in Hondelage - Ammoniten und Donnerkeile aus dem Jura - In der Mergelkuhle im Norden von Hondelage bei Braunschweig entdecken wir im Ölschiefer die Lebenswelt des Jurameeres: urzeitliche Tintenfische, Muscheln und mit etwas Glück sogar die Knochen eines Fischsauriers. Leitung/Führung/Referent: Dr. Stefanie Bucher-Pekrun. Treffpunkt: Parkplatz am Tränkeweg (Sportplatz) in Hondelage. Kosten: keine, Spende erbeten. Gegebenenfalls mitzubringen: Festes Schuhwerk, Sammelbehältnis. Veranstalter: Geopark in Kooperation mit dem Förderkreis Umwelt- und Naturschutz (FUN) Hondelage e.V. und dem Braunschweigischen Landesverein Geschichte-Heimat-Natur e.V.; Anmeldung erforderlich unter T. 05353 3003 oder E-Mail: info AT geopark-hblo.de - Mittwoch, 24. September 2025, 15.00 - 17.00 Uhr
Gärtnermuseum Wolfenbüttel - Der Gartenbau war ein wichtiger Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung Wolfenbüttels. Insbesondere das nördliche Stadtgebiet wurde maßgeblich vom Gemüseanbau gestaltet, der auch zur Versorgung der Stadt Braunschweig beitrug. Das Gärtnermuseum will die Geschichte dieses Erwerbszweiges in Erinnerung behalten. In einer Führung auf dem historischen Anwesen eines Gartenbaubetriebes werden das Leben der Familienbetriebe und deren Einfluß auf die Stadt vorgestellt. Treffpunkt ist Neuer Weg 33 in Wolfenbüttel. Die Anfahrt ist individuell. Man kann das Museum gut mit dem Bus vom Hauptbahnhof Braunschweig aus erreichen. Info und Anmeldung: Heinrich Othmer unter T. 0176 43570988 oder E-Mail: heimat AT bs-heimat.de
Das Veranstaltungsprogramm wird weiter ergänzt. Änderungen vorbehalten!
2. Termine anderer Veranstalter
- Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig
An vielen Tagen finden im Institutsgebäude, Fallersleber-Tor-Wall 23 in 38100 Braunschweig, öffentliche Veranstaltungen statt.
Die Mitglieder des Braunschweigischen Landesvereins sind dort gern gesehene Gäste.
Termine Quartalsprogramm als PDF
Für aktuelle Mitteilungen/Änderungen siehe Webseite: Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte.
"AT" steht für das Zeichen "@"