Termine
Wir freuen uns bei unseren Veranstaltungen über Gäste, die bislang noch nicht Mitglied geworden sind.
1. Vorträge, Besichtigungen und Exkursionen
- Freitag, 09. Mai 2025, 16.00 Uhr
Trockenlegung der Niederungen - Radtour entlang des Fuhsekanals und der Aue, Treffpunkt: KKSV-Heim, Tiefe Straße 6, Timmerlah.
Wie sah die Landschaft vor 200 Jahren aus, wie hat sie sich verändert? Radtour, ca. 30 km, 3 Stunden, max. 20 Teilnehmer/innen. Leitung: Bernd Aumann (Heimatpfleger) und Klaus Hermann (Pro Natur Braunschweig Südwest e.V.). Info: Klaus Hermann, T. 0531 680 2122, E-Mail: klaus.hermann AT bs-heimat.de
Anmeldung bis 05. Mai erforderlich bei E-Mail: berndaumann AT gmx.net
Foto eines Niederungsgebietes. - Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.30 Uhr
Vortrag: „Eulenspiegel gibt es nicht - aber er hat viele Kinder ...“ - Einführung in aktuelle Forschungen und Interpretation zu Till Eulenspiegel mit Prof. Dr. Matthias Steinbach und Prof. Dr. Alexander Schwarz , Ort: Gemeindehaus von St. Katharinen in Braunschweig, An der Katharinenkirche 4, 38100 Braunschweig.
Info: Werner Busch, T. 0531 44669, E-Mail: vorsitzender AT bs-heimat.de
- Mittwoch, 14. Mai 2025, anschließend an den 18.30 Uhr beginnenden Vortrag:
Jahreshauptversammlung, Ort: Gemeindehaus von St. Katharinen in Braunschweig, An der Katharinenkirche 4, 38100 Braunschweig.
Info: Werner Busch, T. 0531 44669, E-Mail: vorsitzender AT bs-heimat.de
- Samstag, 24. Mai 2025, 15.00 Uhr
Fahrradtour: Vom Augusttor zum Herzogtor. Kulturlandschaft zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel. Treffpunkt: Schlossmuseum, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig. Dauer ca. 3 Std., ca. 35 km. Endpunkt Braunschweig Bürgerpark. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit Pro Natur Braunschweig Südwest e.V. - Leitung und Infos: Klaus Hermann, T. 0531 680 2122, E-Mail: klaus.hermann AT bs-heimat.de
Kulturhistorische Fahrradtour in Zusammenarbeit mit dem Schlossmuseum Braunschweig mit Erläuterungen zur Geschichte und Entwicklung des Landschaftsraumes zwischen den Residenzen der Herzöge in Braunschweig und Wolfenbüttel. Früher fuhr Herzog Rudolf August mit der Kutsche über seinen Privatweg von Wolfenbüttel nach Braunschweig. Lessing ging zu Fuß und kam oft nur bis zum Großen Weghaus. Danach kam die Motorisierung auf völlig neuen Wegen. Heute kann man mit dem Fahrrad durch Parkanlagen und auf alten Heerstraßen, die zu Feldwegen geworden sind, wieder gemächlich zwischen den Residenzen hin und her fahren.
Das Herzogtor - damals. - Mittwoch, 04. Juni 2025, 17.00 - 18.30 Uhr
Broitzemer Baumspaziergang. Treffpunkt: Broitzem, Kruckweg (Edeka). Leitung: Klaus Hermann. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit Pro Natur Braunschweig Südwest e.V. - Infos: Klaus Hermann, T. 0531 680 2122, E-Mail: klaus.hermann AT bs-heimat.de
Der Broitzemer Baumspaziergang ist eine wunderbare Gelegenheit, die Natur aus einer neuen Perspektive zu erleben und gleichzeitig mehr über Bäume und ihre Rolle im Ökosystem zu erfahren. Broitzem ist ein großes Arboretum. In den Straßen und Grünanlagen sind eine Vielzahl heimischer und fremdländischer Gehölze zu finden. Wie kann man sie erkennen? Welche ökologische Bedeutung haben sie und wie tragen sie zur Biodiversität bei? Bäume sind Lebensraum für Vögel, Insekten, Flechten, Pilze und Moose. Sie bilden die Grundlage für ein faszinierendes Zusammenspiel zwischen verschiedenen Organismen. Viele Bäume haben eine historische und kulturelle Bedeutung, die es zu entdecken gilt. Bäume lassen uns die Jahreszeiten erleben und erfreuen uns mit ihren Düften, Blüten, ihrem farbenfreudigen Herbstlaub und ihrer mächtigen Gestalt. Der Baumspaziergang nennt die Namen, erzählt die Geschichten und fördert das Verständnis für die Natur.
Das Veranstaltungsprogramm wird weiter ergänzt. Änderungen vorbehalten!
2. Termine anderer Veranstalter
- Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig
An vielen Tagen finden im Institutsgebäude, Fallersleber-Tor-Wall 23 in 38100 Braunschweig, öffentliche Veranstaltungen statt.
Die Mitglieder des Braunschweigischen Landesvereins sind dort gern gesehene Gäste.
Termine Quartalsprogramm als PDF
Für aktuelle Mitteilungen/Änderungen siehe Webseite: Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte.
"AT" steht für das Zeichen "@"