Braunschweigische Heimat

Die Titel der einzelnen Beiträge stehen Ihnen als weitere Suchen/Finden-Möglichkeit zur Verfügung:
"Inhaltsverzeichnis mit Titeln"

Inhaltsverzeichnis

für die

Braunschweigische Heimat 1934-1936

Braunschweiger Blätter 1936-1938

Braunschweigische Heimat 1938-1943

von

Wilhelm Schrader

Braunschweig, [1943].

["Das Inhaltsverzeichnis mit Stichwörtern" ist in Fraktur gedruckt, 2008 von Rolf Ahlers abgeschrieben, dabei sind einzelne Unbestimmtheiten behoben; 2013 ins Internet gestellt.]

Hinweis: Mit der Tastenkombination "Strg + f" öffnen Sie ein Suchfenster. Dort tippen Sie den Suchbegriff ein und dann können Sie "Abwärts" oder "Aufwärts" danach suchen.

Anmerkung: Das eingehende Personen-, Orts- und Sach-Verzeichnis für die Braunschweigische Heimat, Jahrgang 1910-1933 (vergriffen), soll seine Fortsetzung erfahren, sobald wieder etwa 25 Jahrgänge zusammengefaßt werden können.
Um aber die Jahrgänge 1934-1943 auswerten zu können, veröffentlichen wir nachstehendes vereinfachtes Inhaltsverzeichnis. Dabei ist zu beachten, daß unsere Zeitschrift in diesen zehn Jahren zweimal den Titel und die Paginierung geändert hat. Das Inhaltsverzeichnis mußte deshalb registriert werden:

Wilhelm Schrader

Inhalts-Verzeichnis, eingefügt 2008:

Mitarbeiter

Behme, H., Aus Bortfelds Vergangenheit, 1936: 72 f;

Bergfeld, Ernst, Mutter Heimat, BB 1937/2-3, 8. 17
- Der Elm im Herbst, 1940: 57.
- Soldatenlied, 1941: 39; Niederdeutsches Abendlied, 1941: 52.

Bergmann, Ernst, Stud.-Dir., Von alten Papiermachern, Papiermühlen und vom Brauchtum der "Bütten-Papierer", BB 1937/5: S. 15.

Bergmann, Friedrich, Landrat, Dr., Die behördliche Heimatpflege im Kreise Braunschweig, 1942: 51.

Bergmann, Gertrud, 700 Jahre Stadt Blankenburg, BB 1937/4: S. 10.

Blume, Richard, Der Kampf eines Geitelder Bauern im 30jährigen Kriege, 1932/2: S. 8.

Bode, Alfred, 400 Jahre Stadt Wolfenbüttel, 1940: 36.

Boeck, Christian, Was ist Volkstum? 1936: 27.

Borchers, Carl, Dr., Die alte Baukultur der Reichsbauernstadt Goslar, 1941: 70.

Börker, Wilhelm, Studienrat, Hauptversammlung des L. V. f. H. am 30.12.1933, 1934: 1.
- Wir brauchen ein Niederdeutsches Jahrbuch, 1934: 24.
- En lüttgen Stremel ower plattdütschet Bühnenspeel, 1934: 58.
- Dem Andenken von Heinrich Eggersglüß, 1935: 37.
- August Hermann zum Gedächtnis seines 100. Geburtstages, 1935: 123.
- Dorfbühnen, 1936: 4.
- Ein niederdeutsches Kleeblatt (W. Scharrelmann, Alma Rogge, Moritz Jahn), 1936: 56.
- Bericht über die Spielzeit 1935-36 der N. V.-Bühne, 1936: 90.
- Bericht über die Spielzeit 1936-37 der N. V.-Bühne, BB 1937/4:, S. 8.
- Umme Wihnachten herum, BB 1936/3: S. 3.

Brackebusch, Herbert, Prof., Ostfälisches Heimattreffen in Braunschweig am 26.-27. Mai 1934, 1934: 65.

Budde, Hermann, Harzwinter, BB 1936/3: S. 6.

Cramm, F. W., Das Pusterohr, 1934: 16.

Eggeling, E., Pastor, Nochmals der Valepaghestein in Stadtoldendorf, 1935: 155.

Ehlers, Hans, Von der Mahlmühle zum Kraftwerk, 1942: 33.

Eßmann, Erich, Der Brautstein in Eischott, 1936: 21.
- Hoffmann von Fallersleben und Vorsfelde, 1941: 78.

Fink, August, Dr., Paul Jonas Meier 80 Jahre, BB 1937/1: S. 21.

Flechsig, Werner, Dr., Die Sendung der niedersächsischen Heimat, 1934: 35.
- Zu Ludwig Spohrs 150. Geburtstag am 5.4.1934, 1934: 47.
- Das nördliche Harzvorland als geschlossener Siedlungsraum in vorgeschichtlicher Zeit, 1934: 106.
- 12. Tagung des Niederdeutschen Verbandes für Volks- und Heimatkunde in Celle am 15./16.6.1934, 1934: 126.
- Die Heimathalle, eine vorbildliche neue Zielsetzung in der Heimatpflege, 1935: 29.
- Der Br. L. V. f. H. im Jahre 1934, 1935: 34.
- Alte Nachrichten über Steinkreuze in Braunschweig, 1935: 57.
- Die Gruft Heinrichs des Löwen, 1935: 132.
- Unsere Flurnamensammlung 1935: 152.
- Der Br. L. V. f. H. im Jahre 1935, 1936: 1.
- Zum 1000. Todestage König Heinrichs I., 1936: 65.
- Fund einer vorgeschichtlichen Steinaxt in einer Hausmauer zu Braunschweig, 1936: 88.
- Festtage in Wendhausen, BB 1936/1: S. 12.
- Der Br. L. V. f. H. im Jahre 1936, BB 1937/1: S. 10.
- Hermann Lühmann†, BB 1937/1: S. 22.
- Volksfest und Heimatpflege, BB 1937/2-3: S. 11.
- Braunschweigische Heimat - Neues Leben aus alter Wurzel, BB 1937/2-3: S. 18.
- Das Bleckenstedter Industriegebiet und der Heimatschutz, BB 1937/5: S. 5.
- Der Br. L. V. f. H. im Jahre 1937, BB 1938/1: S. 25.
- Festliche Gründung der Br. Landesstelle f. Heimatforschung u. Heimatpflege, 1938/1-2: S. 10.
- Entdeckung eines alten Knüppeldammes auf der Poststraße in Braunschweig, 1938/ 1-2: S. 30.
- Flurnamensammlung, 1939/1: S. 23.
- Jahresbericht 1938 des Br. L. V. f. H., 1939/1: S. 28.
- Braunschweig und Böhmen, 1939/2: S. 4.
- Erste Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Br. Landesstelle für Heimatforschung u. Heimatpflege am 21.2.1939, 1939/2: S. 20.
- Erste Arbeitstagung der braunschw. Kreisheimatpfleger, 1939/2: S. 22.
- Mathilde von England, die Gemahlin Heinrichs des Löwen, 1939/3: S. 3.
- Eine bäuerliche Eheverschreibung aus dem 30jährigen Kriege, 1939/3: S. 25.
- Familienurkunden als Quellen bäuerlicher Rechtssitten, 1940: 7.
- Wer spricht plattdeutsch - wer hochdeutsch? 1940: 47.
- Nationalsozialistische Denkmalpflege auf dem Lande, 1940: 86.
- Unsere alten Wasser- und Windmühlen, 1942: 57.
- Ministerpräsident Dietrich Klagges 50 Jahre alt, 1941: 3.
- Landschaftliche Kulturpflege im Kriege, 1941: 16.
- Kulturtagung des deutschen Gemeindetag in Braunschweig, 1941: 23.
- Bäuerliche Wohnkultur als Waffe gegen die Landflucht, 1941: 40.
- Neue Steinmetzschule in Königslutter, 1941: 83.
- und Dr. O. Willke, Die Sukopsmühlen bei Lichtenberg und ihre Umgebung als Landschaftsschutzgebiet, 1941: 96.
- Denkmalschutz für Zeugen alter dörflicher Baukultur im Landkreise Wolfenbüttel, 1941: 102.
- Denkmalschutz für Bauernhöfe in den Landkreisen Braunschweig und Helmstedt, 1942:3.
- Hecke, Zaun und Mauer im Dorfbild der Heimat, 1943: 9.
- Britische Luftpiraten vernichten die schönste Fachwerkkirche des Landes Braunschweig, 1943: 24.
- Ermittelung der bodenständigen Dachformen, 1943: 32.

Flesche, Prof. Dr., Braunschweigs Raumgestaltung, BB 1937/2-3: S. 15.

Flex, Walter, Winterfrühe, 1939/1: S. 20.

Fricke, Emil, Gluswanß, 1934:112.
- Goldamers, 1935: 8.
- Swöäleken, 1935: 55.

Fricke, Rudolf, Der "Große Adler" auf dem Martinsturm, BB 1936/ 3: S. 11.
- Das wehrhafte Braunschweig, BB 1937/2-3: S. 4.
- Kulturgeschichtliche Bodenfunde aus dem Stadtgebiet Braunschweig, 1939/1: S. 23.
- Die frühen Steinhäuser der Stadt Braunschweig, 1939/2: S. 6.
- Noch eine alte braunschweigische Truppenfahne, 1943: 28.
- Heimatpflege im Landkreise Braunschweig, 1943: 33.

Frieböse, Ernst, Wintersonnenwende, 1941: 95.

Fuhrmann, Albert, Use Swuur bi'r düütschen Eike, 1943: 27.

Fuhse, Franz, Prof. Dr., Hermann Lühmann zum 80. Geburtstage, 1934: 33.
- Gustav Voigts†, 1934: 94.
- Braunschweiger Handwerk in führender Stellung, 1934: 98.
- Der Pritschenmeister, BB 1936/1: S. 17.

Fuhse, Helmine, Handweberei, 1934: 89.

Germer, Heinz, Dr., Der Stahlhelm, 1940: 93.
- Die Fahne, 1941: 110.

Giesan, J., Dr., Ein englischer Weltreisender in Braunschweig im Jahre 1592, 1936: 54.

Gleitz, Paul, Der Schöppenstedter Schweinekrieg, BB 1938/1: S. 21.

Goes, Ferdinand, Schulrat, Der "goldene Hirsch" bei Schöningen, 1935: 93.

Grote, Irmgard, Pfingstbräuche in Zobbenitz, 1936: 67.

Hahne, Franz, Prof., Heinrich Sohnrey der Volkswirt und Dichter 1934: 67.
- Freundschaftsdenkmäler, 1935: 26.
- Heinrich Mack 70 Jahre, BB 1937/1: S. 22.

Hahne, Otto, Prof., Die Markgarbe 1934: 74.
- Braunschweig-Wolfenbüttel um 1600 als ein wirtschaftlich und kulturell zusammengeschlossenes Gebiet, 1935: 49, 65.
- Kaiserin Richenza, die Großmutter Herzog Heinrichs des Löwen, 1935: 97.
- Braunschweiger Dorfnamen aus der örtlichkeit erklärt, BB 1937/5: S. 8.
- Die Flur von Steterburg und Nortenhof, BB 1938/1: S. 4.
- Wodan - Der wilde Jäger - St. Hubertus, 1938/1-2, S. 24.
- Alte Erntebräuche, 1939/4 S. 4.
- Neues über altbraunschweigische Fahnen, 1942: 64.

Hardung, Siegfried, Dr., Br. Landesmuseum, Abt. für Geschichte und Volkstum, 1938/1-2: S. 31.
- Funde in der Aegidienkirche zu Br., 1938/1-2: S. 32.
- Der Weihnachtsbaum, ein Sinnbild germanisch-deutschen Lebens- und Lichtglaubens, 1939/1: S. 3.
- Anfänge ostfälischer Volkstumsforschung in der Aufklärungszeit, 1940: 81.
- Vom Festbrauch zum Schauspiel, 1941: 5.

Hartwieg, Gottfried, Baurat, Die Neubauernsiedlung Neuhaus bei Vorsfelde, BB 1937/2-3, S. 25.
- Praktische Denkmalpflege, 1943: 20.

Herse, Wilhelm, Dr., Vom ältesten Buch- und Zeitungsdruck in Stadt und Land Braunschweig, 1940: 53.

Heydenreich, Pastor, Friedrich Koldewey 70 Jahre, 1936: 33.

Heusinger, Bruno, Dr., Oberlandesgerichtspräsident, Geschichte und Bedeutung des Oberlandesgerichts Braunschweig, 1935: 70.

Hofmeister, Hermann, Prof. Dr., Das Schädelgrab von Börnecke am Harz, 1934: 38.
- Heimatpflege nach Wunsch und Wirklichkeit, 1934: 70.
- Die Burgstelle in Hohenbüchen bei Delligsen, 1934: 78.
- Der Burgberg über Golmbach, Krs. Holzminden, 1936:17.

Hoppe, Karl, Prof. Dr., Die kulturelle Bedeutung Braunschweigs, 1935: 1, 40.

Isensee, Erich, Vom bäuerlichen Jahreslauf im Harzdorf Börnecke, 1941: 111.
- Vom bäuerlichen Lebenslauf in Börnecke/Harz, 1942: 35.

Jesse, Wilhelm, Prof. Dr., Von der alten Braunschweiger Messe, 1935: 140.
- Die familiengeschichtlichen Quellen des Städt. Museums in Braunschweig, 1936: 47.
- Familienwappen und Bildnisse im Städt: Museum als sippengeschichtliche Quellen, 1936: 79.
- Die Münzfunde im Lande Braunschweig, BB 1937/5: S. 20.
- Münzfund von Bortfeld, 1938/1-2: S. 32.

Kaufmann, Hans, Dr., Das Braunschweigische Landestheater vor neuen Aufgaben, BB 1936/1: S. 29.
- Das kulturelle Leben in der Stadt Braunschweig im kommenden Winter, BB 1936/1: S. 32.
- Wilhelm Raabe-Gedenktage in Braunschweig, BB 1936/3: S. 12.
- Braunschweigisches Landestheater, kultureller Mittelpunkt des Landes, BB 1937/4: S. 6.
- Niederdeutsche Dichterpreise (Raabe-Preis), 1941: 114.

Keilitz, Alfred, Wieweit ist das Kirchenbuch historische Quelle? 1939/5: S. 11.

Klagges, Dietrich, Ministerpräsident, Aufgaben und Ziele der Heimatarbeit im Lande Braunschweig, 1938/1-2: S. 3.

Kolbenheyer, E. G., Heimat, 1940: 26.

Koslowski, P., Hehlen im Kriegsjahr 1624, 1934: 8.

Krone, Otto, Alte Stein- und Wegekreuze, 1934: 23.
- Neue Bodenfunde, 1934: 29, 94.
- Ein neuer Grabfund von Börnecke am Harz. 1935: 145.
- Ein Jahresring froher Kinderspiele und Feste in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in der Stadt Braunschweig, 1936: 42.
- Franz Fuhse†, BB 1937/5 S. 3.

Kurka, W., Die Musikarbeit des Kulturamtes der Reichsjugendführung im Georg Kallmeyer-Verlag in Wolfenbüttel, BB 1936/1: S. 9.

Lauffer, Otto, Prof. Dr., Besprechung von "Handwerksaltertümern" von F. Fuhse, 1935: 129.

Lindemann; Hans, Dr., Bauerntum in Zeiten der Fremdherrschaft, BB 1937/2-3, S. 7.

Mack, Heinrich, Prof. Dr., Ludwig Hänselmann, 1934: 50.
- Braunschweig und Schill im Jahre 1809, 1934: 82.
- Braunschweig und Herzog Friedrich Wilhelm in den Jahren 1809 und 1810, 1935: 20.
- Eine Reise von Braunschweig nach Hamburg im Jahre 1819, 1935: 88.

Maßberg, Karl, Kreuzsteine und Steinkreuze im früheren Gericht Lichtenberg, 1934: 118.

Meier, Otto (Boffzen), Der Dornhof, ein Flurname und seine Bedeutung, 1939/3: S. 26.
- Familien- gleich Flurnamen? BB 1936/3: S. 7.
- Wolters, ein alter Familienbeiname, 1942: 11.

Meseke, Hanns, Konrad Beste - 50 Jahre, 1940: 35.

Meyer, Otto, Mus.-Leiter, Die Ergebnisse einer Erhebung über den Bestand des weißen Storches im Lande Braunschweig, 1936: 8 und 35.
- Der Hauptschulgarten der Stadt Braunschweig, BB 1937/4: S, 12.

Meyer-Rotermund, Kurt, Abschied von einem Wolfenbütteler Friedhof, 1934: 116.
- Ein niedersächsischer Freiheitskämpfer vor 300 Jahren (Christian von Wolfenbüttel), BB 1937/1: S. 6.

Mitgau, J. H., Prof. Dr., Aus der Zeit der ersten Braunschweiger Eisenbahnbauten, 1934: 3.

Miltrup, Elisabeth, Wendepunkt im Theaterleben Braunschweigs, BB 1936/1: S. 25.

Müller, Hans, L. H., Braunschweigs biologisches Schulgebiet, 1942: 13.

Munnecke, Wilhelm, Na Huse, BB 1936/1: S. 16.
- Schummerstunne, BB 1937/1: S. 19.

Niquet, Franz, Dr., Vorgeschichtliche Eisenschmelzöfen bei Börßum, 1939/5: S. 8.

Pilf, Traugott, Dr., Ik gah wedder nah Huse. 1934: 27.
- Dat nige Mäken von'n Dorpe, 1934: 32.
- Oelwe, twölwe, 1935: 61.

Plagemann, Richard, General-Intendant, Dr., Friedrich von Ribbentrop, ein Braunschweiger als Organisator der altpreußischen Heeresverwaltung, 1943: 18.

Pusen, Hans, Zu Gast bei Margarethe Raabe, 1940: 58.

Reidemeister, Sophie, Die Stammreihen Broistedt, 1939/4: S. 12.
- Die Stammreihen Geitel, 1939/3: S. 19.
- Die Jerusalems, eine sippenkundliche Studie, 1939/1: S. 21.

Rischbieter, Hennig, Bauer, Hei is immer da! 1939/1, S. 19.

Rose, Karl, Nachbarreime aus Ottenstein, 1935: 56.
- Schöninger, die am Zuge nach Rußland 1812 teilnahmen und nicht heimkehrten, 1935: 136.

Rudolph, M. V. Dr., Die Erforschung der Kaiserpfalz Werla, 1939/3: S. 14.

Rüstig, Hermann, Zwergrohrdommels Schicksalsweg, 1934: 21.
- Natan und Huckebein, die beiden Eichelhäher, 1934: 42.
- Das Käuzchen in meinem Garten, 1935: 15.

Sandfuchs, Wilhelm, Feldwacht, 1939/4: S. 3.
- 't is Sunnenwenne, 1939/5: S. 3.
- Acker, mine Ere! 1940: 11.
- Weck Kruut is guut? 1940: 61.
- Mien grote Volk, 1940: 75.
- De Maschine, 1941: 82.
- Kumm, danz mit mik! 1941: 15.
- Plattdeutsch - Blutsvorbundenheit - Volksgemeinschaft, 1942: 67.

Sandvoß, Helmut, Wat deist du in Dörpe? 1934: 92.

Sauermilch, Curt, Von schönen Türbeschlägen und einer braunschweigischen Kleinstadt, BB 1938/1: S. 15.
- Türdrücker und Schlüsselschilder im Weserkreis, 1939/2: S. 14.
- Germanische Sinnbilder in bäuerlichen Balkenschnitzereien des Oberwesergebietes, 1939/5: S. 5.
- Die Gestaltung der Dälentore und ihre zeitliche Veränderung im Kreise Holzminden, 1941: 48.

Schmidt-Reindahl, Theo, Ein "Roland" im Dom zu Braunschweig, 1940: 76.
- Grabsteine und Wegweiser der Steinmetzfachschule Königslutter, 1942: 65.
- Nochmals der Roland im Dom zu Braunschweig, 1943: 37.

Schmidts, G., Fasselabend in Hessen am Fallstein, 1939/2: S. 19.
- Flurnamen als älteste Quellen zur Natur- und Kulturgeschichte der Dorfflur von Hessen, 1939/3: S. 10.

Schnoor, Walter, Leed vun Brunswiek, 1935: 96.

Schoppe, W., 125 Jahre Gendarmeriekorps in Braunschweig, 1941: 11.

Schrader, Wilhelm, Polle a. d. Weser, 1934: 10.
- Der 6. und 7. September 1830, 1934: 30.
- Die Zahlenlotterie und das Lottohaus auf dem ägidienmarkt, 1934: 60.
- Königslutter, 1935: 77.
- Das Wolfenbütteler Glockengießergeschlecht Heiso Meyer und seine Werke, 1935: 84.
- Die Kasernen der Alt-Braunschweigischen Regimenter, 1936: 23.
- Aus der Geschichte der Waisenhausschule zu Braunschweig, 1936: 85.
- Aus den ersten Tagen der Braunschw. Eisenbahn, 1938/1-2: S. 22.
- Schützenkönigeinkünfte in alter Zeit, 1940: 33.
- Gustav Roselieb†, 1940: 39
- Willi Siebenbrot†, 1940: 39.
- Herzog Ferdinand von Braunschweig-Bevern, 1942: 28.
- Vor 75 Jahren wurde die Braunschweigische Landespost aufgehoben, 1943: 3.

Schröder, G. F., Königslutter, 1934: 27.
- Altstadtgärten und Heimatschutz, 1934: 113.
- Braunschweiger Bauern in Goslar; 2. Reichsbauerntag 1934: 1935: 47.

Schuchardt, G. W., Geleitworte für die Braunschweiger Blätter, BB 1936/1: S. 3.

Schulz, Reinhold, 75 Jahre Elmwetturnen, 1941: 53.

Schulze, Lehrer, Gräberfunde in Offleben, 1935: 17.

Schwabe, Martin, Von heimischen Giftpflanzen, 1940: 27.

Steinacker, Karl, Prof. Dr., Gedenksteine, 1934: 44.
- Die Baukunst im braunschweigischen Kulturkreise, 1935: 9.

Steinwedel, A., Töpferhände formen, BB 1937/5: S. 7.

Storm, Theodor, Gode Nacht, 1939/ 1: S. 27.

Strote, K., Die Flachsbearbeitung und -verwertung, 1941: 25.

Stumme, Wolfgang, Jugend und Musik, BB 1936/1: S. 7.

Thielemann, Otto, Land am Nordharz, 1941: 67.
- Steinzeitliche Höhensiedler am Nordharz, 1943: 30.

Thörner, Otto, Die Tanne, BB 1936/3: S. 8:

Timme, Fritz, Dr., Stadt und Land Braunschweig in ihren wechselseitigen Beziehungen während des Mittelalters, 1939/1: S. 9.
- Wie ich als Historiker den Polenfeldzug 1939 erlebte, 1940: 3, 23.

Tode, Alfred, Dr., Bericht des Braunschweigischen Landesarchäologen, 1939/1: S. 24.
- Untersuchungen im Krodotal bei Bad Harzburg, 1940: 94.
- Die Ausgrabung eines Hügelgrabes bei Gandersheim, 1940: 64.
- Ein mittelalterlicher Seuchenfriedhof bei Linden, Krs. Wolfenbüttel, 1941: 29.

Trapp, Albert, Jakob Hofmann zum 60. Geburtstag, BB 1936/3: S. 9.
- Zur Geschichte der Braunschweiger Mühlenbauindustrie (G. und H. Luther), BB 1937/1: S. 13; BB 1937/4: S. 3.
- Philipp August von Amsberg, 1938/1-2: S. 11.

Trute, Wilhelm, Das Lied der Niedersachsen, 1934: 51.
- Niedersachsen, 1935: 29.

Vosmer, E., Dörflicher Heimatabend in Kl. Flöthe, 1943: 34.

Weber, Ferdinand. Dorfneckereien im Hilsgebiet, 1934: 14.
- Niederdeutsche Sprachbilder, 1935: 45.

Weinhardt, Reinhold, Ostern 1886 bis 1943, 1943: 29.

Westermann, Ernstchristian, Dr., Die Teichlandschaft von Riddagshausen, BB 1938/1: S. 10.

Willke, Otto, Dr. med., Die Vogelwelt des Teichgebietes Riddagshausen, 1935: 79.
- Die Pflanzenwelt des Teichgebietes Riddagshausen, 1935: 116.
- Schutz der Natur, Naturschutzpark Riddagshausen,1935: 148.
- Naturschutzgebiet Riddagshausen, BB 1937/1: S. 16.
- Vorschläge für den Naturschutz im Industriegebiet Watenstedt-Salzgitter, 1939/3: S. 6.

Willke, Otto, Dr. med. und Dr. W. Flechsig, Die Sukopsmühlen bei Lichtenberg und ihre Umgebung als Landschaftsschutzgebiet, 1941: 96.

Winter, Wilhelm, Schapebaen vor 60 Jahren in Lesse, 1940: 12.
- Swineslachten in Lesse, 1940: 91.

Wolff von der Sahl, Gertrud, Wie das Meerwasser salzig ward, 1934: 72.

Zingel, Hans Joachim, Dr., Joh. Heinrich Friedrich Hasenbalg, ein Braunschweiger Musiker und Lehrer Spohrs. 1934: 48.

Maler und Graphiker

Boblenz, Karl, Hermann Lühmann, 1934: 34.

Fricke, Rudolf, Weihnachtsbild, 1940: 73.

Hoeck, Walter, Bäuerlicher Soldatenkopf, 1940: 1.

Koch, Rudolf, Neujahrsbild, BB 1937/5: S. 26.
- Harzlandschaft, BB 1938/1: S. 1.
- Selbstbildnis, BB 1938/1: S. 19.
- Landschaft, BB 1938/1: 5.20.
- Meine Mutter, BB 1938/1: S. 21.
- Feldweg, BB 1938/1: S. 26.
- Holzschlag im Harz, 1939/2: S. 9.
- Lohendes Hakenkreuz (Sonnenwende), 1939/5: S. 3.
- Schornsteine rauchen, 1940/1: S. 3.
- Krieger mit Stahlhelm, 1940 Beilage.

Mohr, Kurt, Zwei Mädchen, 1940: 45.

Müller, Rudolf, Soldat 1939, 1940: 23.

Naumann, Robert, Alte Mühle bei Brackstedt. BB 1937/1: S. 13.

Röhrs, Fritz, Polle a. d. Weser, 1934: 11.
- Bortfelder Bauer, BB 1937/ 2-3: S. 1.

Rüggeberg, Gustav, Verschneite Tannen, BB 1936/3: S. 1.
- Blick auf St. Andreas, 1939/ 1: S. 1.
- Feldwacht, 1939/4: S. 8.

Orte

siehe auch:
- Titelbilder
- Flurnamen

Braunschweig, Stadt und Land in ihren wechselseitigen Beziehungen während des Mittelalters, 1939/1: S. 9.
- Ein englischer Weltreisender in Braunschweig im Jahre 1592, 1936: 54.

Braunschweig und Böhmen, 1939/ 2: S. 3.

Braunschweigs Raumgestaltung, BB 1937/2-3: S. 15.

Die kulturelle Bedeutung Braunschweigs, 1935: 1, 40.

Die Baukunst im braunschweigischen Kulturkreise, 1935: 9.
- Altstadtmarktbrunnen, 1939/ 1: S. 9; 1939/2: S. 24; 1940: 55.
- Staatsdom, 1941: 17, 23, 30, 58, 76; 1942: 58; 1943: 37.
- Die frühen Steinhäuser, 1939/2: S. 6.
- Johanniter-Siedlung Johannishof, BB 1937/2-3: S. 31.
- Münzfund im ägidienkloster, BB 1937/5: S. 21.
- Münzfund vom Dovesee, BB 1937,/5: S. 24.
- Alte Posthäuser, 1943: 3.
- Die Zahlenlotterie und das Lottohaus auf dem ägidienmarkt, 1934: 60.
- Aus der Geschichte der Waisenhausschule zu Braunschweig, 1936: 85.
- Gedenktafel für Hoffmann von Fallersleben, 1941: 86.
- Heimatfest 1937, BB 1937/2-3 S. 3, 18.
- Weihestätte im Nußberg, BB 1937/4: S. 7.
- Hauptschulgarten, BB 1937/4: S. 12.

Ampleben, 1935: 59.

Barbecke, 1941: 102.

Barum, 1939/3: S. 28.

Beddingen, 1939/3: S. 8; 28; 1941: 102.

Benzingerode, 1939/1: S. 25.

Berel, 1934: 122; 1935: 58; 1941: 96.

Bergfeld, 1942: 3.

Berklingen, 1935: 59.

Bevern, BB 1937/5: S. 21.

Biewende, 1935: 58.

Billerbeck, 1942: 59.

Blankenburg, 1935: 63, 160; BB 1937/4: S. 10; 1942: 72.

Bleckenstedt, BB 1937/5: S. 5; 1941: 102.

Bockenem, 1938/1-2: S. 24.

Bodenwerder, BB 1937/1: S. 23; 1938/1-2: S. 33.

Boimstorf, 1942: 3.

Börnecke/Harz, 1934: 29; 1939/3: S. 30; 1941: 21, 111; 1942: 35,42.

Bornum b. Börßum, 1935: 58.

Börßum, 1934: 7; 1935: 58; 1939/5: S. 8.

Bortfeld, 1936: 72; 1939/1: S. 19; 1939/5: S. 16; 1941: 57; 1942: 3, 52.

Brackstedt, 1942: 3.

Broistedt, 1941: 102.

Bruchmachtersen, 1941: 103.

Burgdorf, Krs. Wolfenbüttel, 1939/3: S. 28; 1941: 103.

Cremlingen, 1935: 60.

Dahlum, Gr.- u. Klein-, 1935: 59.

Delligsen, 1934: 14; BB 1937/5: S. 29.

Denstorf, 1935: 60; 1939/3: S. 9.

Destedt, 1942: 3.

Dettum, 1935: 58.

Drütte, 1939/3: S. 8, 28.

Eger, 1939/2: S. 3.

Eilum, 1935: 59.

Eischott, 1936: 21.

Eitzum, 1935: 59.

Engelade, 1942: 57.

Engelnstedt, 1939/3: S. 28; 1941: 103.

Erkerode, 1942: 3.

Eschershausen, 1939/2: S. 14.

Flechtorf, 1942: 3.

Flöthe, Klein-,. 1943: 34.

Frellstedt, 1935: 59.

Fümmelse, 1935: 58.

Fürstenberg, BB 1937/2-3, S. 23.

Gandersheim, 1934: 5, 7; BB 1937/ 5: S. 22; 1939/3: S. 31; 1940: 64.

Gebhardshagen, 1941: 103; 1942:18.

Geitelde: 1939/2: S. 8; 1942: 63.

Gittelde, 1939/5: S. 15; 1942: 37.

Gleidingen, Klein-, 1935: 60.

Glentorf, 1935: 59; 1942: 3.

Golmbach, 1936: 17.

Goslar, 1935: 47; 1941: 70, 85, 87; 1942: 43.

Grafhorst, 1942: 3.

Greene, BB 1937/2-3: S. 30; 1942: 33.

Grünenplan, 1934: 14; BB 1937/2-3: S. 22; 1939/2: S. 15.

Hachum, 1935: 157.

Halchter, 1939/1: S. 24.

Hallendorf, 1934: 122; 1941: 103.

Harbke, 1941: 88.

Bad Harzburg, BB 1937/5: S. 22; 1940: 94.

Hedeper, 1935: 58.

Heerte, 1941: 103.

Hehlen, 1934: 8.

Hehlingen, BB 1937/5: S. 21.

Helmstedt, BB 1937/2-3, S. 21; BB 1937/5: S. 21, 22.

Hessen, 1939/2: S. 19.

Hohenassel, 1941: 103.

Hoitlingen, 1942: 3.

Holzminden, BB 1938/1: S. 15.

Hondelage, 1942: 61.

Hornburg, 1934: 30.

Hötzum, 1942: 3.

Höxter, 1939/2: S. 15.

Hüttenrode, 1939/5: S. 15.

Jerxheim, 1934: 70; 1935: 60.

Kaierde, 1934: 14.

Kästorf, 1942: 3.

Königslutter, 1934: 27, 106; 1935: 77; 1941: 56, 83; 1942: 65.

Kreiensen, 1934: 5.

Lafferde, Klein-, 1939/3: S. 26; 1942: 11.

Lauingen, 1939/3: S. 28; 1942: 3.

Lebenstedt, 1941: 103; 1942: 17.

Lehre, 1942: 3, 52.

Leiferde b. Wolfenbüttel, 1939/3: S 28.

Leinde, 1935: 58; 1939/3: S. 28.

Lelm, 1935: 59.

Lesse, 1934: 118; 1940: 12, 91; 1941: 103.

Lichtenberg, 1941: 96, 103.

Lilienthal, Kloster, 1938/1-2: S. 34.

Linden, Krs.Wolfenbüttel, 1941: 29.

Lobmachtersen, 1939/3: S. 25; 1940: 7; 1941: 103.

Mackendorf, 1939/3: S. 81; 1939/5: S. 15.

Meerdorf, 1942: 3.

Naensen, 1934: 5.

Neuhaus bei Vorsfelde, BB 1937/2-3: S. 25; BB 1937/5: S. 22; 1939/2: S. 13; 1939/3: S. 1.

Nordassel, 1939/3: S. 28; 1941: 103; 1942: 24.

Nortenhof, BB 1938/1: S. 4.

Offleben, Ottenstein, 1935: 56.

Ölper, BB 1937/2-3: S. 7.

Osterlinde, 1934: 122; 1935: 59; 1939/3: S. 28; 1941: 103.

Ottenstein, 1935: 56.

Papenrode, 1934: 30.

Parsau, 1942: 3.

Polle a. d. Weser, 1934: 10.

Räbke, 1935: 59; BB 1937/5: S. 16; BB 1937/5: S. 21; 1939/5: S. 15.

Reislingen, 1942: 3.

Reppner, 1934: 121; 1935: 59.

Rickensdorf, 1942: 3.

Riddagshausen, 1935: 79, 116,148; BB 1937/1: S. 16; BB 1937/5: S. 24; BB 1938/1: S. 10.

Rübeland, 1939/5: S. 15.

Rühen, 1942: 3.

Rüningen, BB 1937/4: S. 5.

Saalsdorf, BB 1937/5: S. 21; 1939/ 5: S. 15.

Salder, 1940: 9; 1941: 103.

Salzgitter, BB 1937/5: S. 6; 1939/3: S. 6.

Seesen, 1934: 7.

Semmenstedt, 1935: 58.

Sickte, BB 1937/5: S. 15; BB 1937/5: S. 24; 1939/3: S. 31; 1939/5: S. 16.

Sonnenberg, 1942: 3.

Sophienthal, 1934: 30.

Süpplingenburg, 1935: 59.

Schapen, 1942: 54.

Schliestedt, 1942: 70.

Schöningen, 1935: 93, 136, 159; 1936: 60; 1938/1-2: S. 33.

Schöppenstedt, BB 1938/1: S. 21; 1941: 56, 85; 1942: 72.

Schulenrode, 1942: 51.

Stadtoldendorf, 1934: 4, 7, 44; 1935: 155; BB 1937/2-3, S. 31; 1939/2: S. 14; 1939/5: S. 13.

Steinum, Gr.-, 1935: 59.

Steterburg, BB 1937/1: S. 11; 1938/ 1: S. 4.

Stiddien, 1939/3: S. 28.

Stroit, BB 1937/5: S. 24.

Thiede, 1939/3: S. 28.

Tiddische, 1942: 3.

Timmerlah, 1943: 38.

Uehrde, 1935: 59.

Vechelde, 1941: 9; 1942: 30.

Velpke, 1935: 60.

Velstowe, 1942: 3.

Veltheim, BB 1937/5: S. 16.

Völkenrode, 1934: 24; 1942: 55.

Volkmarode, 1934: 30.

Vorsfelde, 1935:60, 1936:60; 1940: 86; 1941: 78, 87.

Wahrstedt, 1935: 60.

Wahle, 1942: 3.

Warbsen, 1943: 20.

Warmenau, 1942: 3.

Watenstedt bei Jerxheim, 1939/1: S. 24.

Watenstedt b. Salzgitter, 1935: 59; 1939/3: S. 6.

Weddel, 1934: 30.

Wendeburg, 1934: 24.

Wendhausen, BB 1936/1-2: S. 12.

Wendschott, 1942: 3.

Werla, Pfalz, 1939/3: S. 14.

Westerlinde, 1939/3: S. 28; 1941.103.

Wolfenbüttel, 1934: 116; 1935: 84; BB 1936/1-2: S. 9; 1940: 36.

Wolsdorf, 1935: 60.

Zobbenitz, 1936: 67.

Zorge, BB 1937/5: S. 22.

Zweidorf, 1942: 53.

Bauernhaus

siehe:
- Bauwesen, ländliches
- Denkmalpflege und Denkmalschutz
- Volksglaube

Bauerntum

siehe:
- Volkskunde
- Volksbrauchtum und Volksfeste
- Volksglaube
- Bauwesen, ländliches
- Mundart
- Heimatpflege und Heimatschutz
- Rechtswesen

Bauwesen, ländliches

siehe auch:
- Denkmalpflege und Denkmalschutz
- Heimatpflege und Heimatschutz.

Bauernhofforschung, 1939/3: S. 30.

Mittelstelle Deutscher Bauernhof, 1942: 41.

Die Neubauernsiedlung Neuhaus bei Vorsfelde, BB 1937/2-3: S. 25.

Die Gestaltung der Dälentore und ihre zeitliche Veränderung im Kreise Holzminden, 1941: 48.

Ermittelung der bodenständigen Dachformen in den Dörfern des Landes Braunschweig, 1943: 32.

Neubauernhöfe im Lande Braunschweig, 1941: 57.

Bauer, baue bäuerlich! 9 Merksätze, 1939/2: S. 11.

Biographisches

Amsberg, von, Philipp August, 1938/1-2: S. 11.

Bergmann, Familie, BB 1937/5: S. 15.

Beste, Konrad, BB 1936/1: S. 33; 1940: 35.

Börker, Wilhelm, Ehrenmitglied, 1939/5: S. 14.

Cramm, Friedrich Wilhelm†, 1943: 38.

Egestorf, Johann und Georg, 1938/1-2: S. 34.

Eggersglüß, Heinrich, 1935: 37; BB 1936/1: S. 33.

Eßmann, Erich, erhielt Medaille für deutsche Volkspflege, 1940: 40.

Fuhse, Franz†, BB 1937/5: S. 3.

Gierer, Berchtold, 1941: 114.

Götz, Karl, 1941: 114

Hahne, Franz, 75 Jahre, 1941: 32.

Hänselmann, Ludwig, 1934: 50.

Hasenbalg, Joh. Heinrich Friedrich, ein Braunschw. Musiker u. Lehrer Spohrs, 1934: 48.

Hermann, August, zum Gedächtnis seines 100. Geburtstages, 1935: 123.

Hoffmann von Fallersleben und Vorsfelde, 1941: 78, 86.

Hofmann, Jakob, zum 60. Geburtstage, BB 1936/3: S. 9.

Hofmeister, Hermann†, BB 1936/1: S. 23.

Huch, die Familie, 1941: 118.

Huch, Rudolf, 80 Jahre, 1942: 19.

Jahn, Moritz, 1936: 57.

Isensee, Wilhelm†, 1941: 31.

Jerusalem, J. F. W., Grabstein, 1935: 26; 1939/1: S. 21.

Klagges, Dietrich, Ministerpräsident, 50 Jahre alt, 1941: 3.

Koch, Rudolf, Kurze Selbstbiographie mit 3 Zeichnungen, BB 1938/1: S. 19.

Koldewey, Dr. Friedrich†, 1941: 31.

Lühmann, Hermann, 1934: 33; BB 1937/1: S. 22.

Luther, Familie, BB 1937/1: S. 13; BB 1937/4: S. 3.

Mack, Heinrich, 70 Jahre, BB 1937/ 1: S. 21.
- 75 Jahre, 1942: 20.

Meier, Paul Jonas, 80 Jahre, BB 1937/1: S. 21.
- 85 Jahre, 1942: 20.

Menadier, Eisenbahndirektor, 1984: 7.

Meyer, Heiso, Glockengießer, 1935: 84.

Meyer, Otto, 70 Jahre, Ehrenmitglied, 1942: 73.

Mitgau, Familie, 1934: 3; 1935: 64.

Mühe, Adolf, erhielt Medaille für deutsche Volkspflege, 1940: 40.

Oppermann, Heinrich (Ölper), BB 1937/2-3: S. 7.

Raabe, Margarete, 1940: 58.

Ribbentrop, Friedrich von, ein Braunschweiger als Organisator der altpreußischen Heeresverwaltung, 1943: 18.

Rogge, Alma, Dr., 1936: 57.

du Roi, Joh. Philipp, Dr., Grabdenkmal, 1935: 26.

Roselieb, Gustav, 1939/2: S. 18; 1940: 39.

Sandfuchs, Wilhelm, 50 Jahre, 1941: 61.

Siebenbrot, Willi†, 1940: 39.

Sohnrey, Heinrich, 1934: 67; 1939/4: S. 16.

Spohr, Ludwig, Zum 150. Geburtstage am 5.4.1934, 1934: 47.

Schaarschmidt, Familie, BB 1937/5: S. 16.

Scharrelmann, Wilhelm, 1936: 56.

Scheffler, Prof. Dr.†, BB 1936/3: S. 15.

Schill, Ferdinand von, 1934: 82.

Steinacker, Karl, 70 Jahre, Ehrenmitglied, 1942: 45.

Stolle, Hans, 50 Jahre alt. 1941: 60.

Tenner, Dr. Oberstudienrat, erhielt Medaille für deutsche Volkspflege, 1940: 40.

Trott, Eva von, 1936: 64.

Voigts, Gustav†, 1934: 94.

Wolter, Ilse†, Bortfeld, 1941: 31.

Brauchtum

siehe:
- Volksbrauchtum und Volksfeste

Denkmalpflege und Denkmalschutz

Unsere alten Wasser- und Windmühlen, 1942: 57.

Denkmalschutz für Bauernhöfe in den Landkreisen Braunschweig und Helmstedt, 1942: 3.

Denkmalschutz für Zeugen alter dörflicher Baukultur im Landkreise Wolfenbüttel, 1941: 102.

Praktische Denkmalpflege, Umbau eines Bauernhauses, 1943: 20.

Der goldene Hirsch bei Schöningen, 1935: 93.

Nationalsozialistische Denkmalpflege auf dem Lande, 1940: 86.

Landesausschuß für Denkmalspflege, 1936: 58.

Eisenbahn

siehe:
- Wirtschaftsgeschichte

Familienforschung

siehe:
- Sippenforschung

Feste

siehe:
- Volksbrauchtum und Volksfeste

Flurnamen und Ortsnamen

Unsere Flurnamensammlung, 1935: 152; 1939/1: S. 23; 1939/3: S. 28; 1939/5: S. 13.

Braunschweiger Dorfnamen aus der örtlichkeit erklärt, BB 1937/5: S. 8.

Die Flur von Steterburg und Nortenhof, BB 1938/1: S. 4.

Der Dornhof, ein Flurname und seine Bedeutung, 1939/3: S. 26.

Familien- gleich Flurnamen? BB 1936/3: S. 7.

Neue Straßennamen im Aufbaugebiet der Reichswerke, 1942: 17.

Zum Ortsnamen Börnecke, 1942: 42.

Flurnamen als älteste Quellen zur Natur- und Kulturgeschichte der Dorfflur von Hessen, 1939/3: S. 6.

Gedenksteine

siehe:
- Rechtswesen
- Kunstgeschichte

Gedichte

Acker, mine Ere! 1940: 11.

Leed vun Brunswiek, 1935: 96.

Der Elm im Herbst, 1940: 57.

Die Fahne, 1941: 110.

Feldwacht, 1939/4: S. 3.

Gluswanß, 1934: 112.

Gode Nacht, 1939/1: S. 27.

Heimat, 1940: 26.

Ik gah wedder nah Huse, 1934: 27.

Kumm, danz mit mik, 1941: 15.

Dat ole Faslabend in Lauig, 1939/3: S. 28.

De Maschine, 1941: 82.

Mien grote Volk, 1940: 75.

Na Huse, BB 1936/1: S. 16.

Niederdeutsches Abendlied, 1941: 52.

Goldamers, 1935: 8.

Swöäleken, 1935: 55.

Dat niege Mäken von'n Dorpe, 1934: 32.

Mutter Heimat, BB 1937/2-3: S. 17.

Das Lied der Niedersachsen, 1934: 51.

Niedersachsen, 1935: 29.

Oelwe, twölwe, 1935: 61.

Wat deist du in Dörpe?, 1934: 92.

Wie das Meerwasser salzig ward, 1934: 72.

Soldatenlied, 1941: 39.

Der Stahlheim, 1940: 93.

Die Tanne, BB 1936/3: S. 9.

Use Swuur bi'r düütschen Eike, 1943: 27.

Weck Kruut is guut?, 1940: 61.

Winterfrühe, 1939/1: S. 20.

Wintersonnenwende, 1941: 95.

Handwerk

siehe auch:
- Volksbrauchtum und Volksfeste
- Volkskunde

Braunschweiger Handwerk in führender Stellung, 1934: 98.

Braunschweiger Bäckerhandwerk, 1940: 97.

Vom ältesten Buch- und Zeitungsdruck in Stadt und Land Braunschweig- 1940: 53.

Handweberei, ein Handwerk, das auch heute notwendig ist, 1934: 89.

Das Wolfenbütteler Glockengießergeschlecht Heiso Meyer und seine Werke, 1935: 85.

Töpferhände formen, BB 1937/5: S. 7.

Grabsteine und Wegweiser der Steinmetzfachschule Königslutter, 1942: 65.

Neue Steinmetzschule in Königslutter, 1941: 83.

Von alten Papiermachern, Papiermühlen und vom Brauchtum der "Bütten-Papierer", BB 1937/5: S. 15.

Handwerksaltertümer (F. Fuhse), 1935: 129.

Heereswesen

siehe:
- Soldatentum

Heimatpflege und Heimatschutz

siehe auch:
- Naturschutz und Naturschutz
- Denkmalpflege und Denkmalschutz
- Tagungen
- Bauwesen, ländliches

Heimatschutzgesetz vom 17.9.1934, 1934: 97.

Die Aufgaben des Reichsbundes Volkstum und Heimat, 1934: 65.

Reichsbund Volkstum und Heimat aufgelöst, 1935: 33.

Das Bleckenstedter Industriegebiet und der Heimatschutz, BB 1937/5: S. 5.

Aufgaben und Ziele der Heimatarbeit im Lande Braunschweig, 1938/1-2: S. 3.

Die Heimathalle, eine vorbildliche neue Zielsetzung in der Heimatpflege, 1935: 29.

Dörflicher Heimatabend in Kl. Flöthe, 1943: 34.

Heimatpflege im Landkreis Blankenburg. 1941: 56.

Heimatpflege in den Kreisen Goslar und Wolfenbüttel, 1941: 85, 87.

Heimatpflege im Landkreise Braunschweig, 1943: 33.

Tätigkeitsbericht des Heimatpflegers für den Landkreis Wolfenbüttel, 1942: 70.

Die behördliche Heimatpflege im Kreise Braunschweig, 1942: 51.

Heimatbilder-Wettbewerb, 1943:37.

Bäuerliche Wohnkultur als Waffe gegen die Landflucht, 1941: 40.

Hecke, Zaun und Mauer im Dorfbild der Heimat, 1943: 9.

Braunschweigische Heimat - Neues Leben aus alter Wurzel, 1937/2-3: S. 18.

Industrie

siehe:
- Wirtschaftsgeschichte

Kreuzsteine

siehe:
- Rechtswesen

Kulturpflege

Landschaftliche Kulturpflege im Kriege, 1941: 16.

Gründung des Br. Kulturverbandes, 1942: 27.

Gründung des NS.-Volkskulturwerkes, 1942: 38.

Gauheimatwerk des Gaues Südhannover-Braunschweig, 1942: 39.

Die Kulturpflege Goslars im Kriege, 1942: 43.

Kunstverein Braunschweig e. V., 1941: 120.

Wir brauchen ein niederdeutsches Jahrbuch, 1934: 24.

Wilhelm Raabe-Gedenktage in Braunschweig, BB 1936/3: S. 12.

Literarische Vereinigung Braunschweig, 1941: 119.

Niederdeutsche Dichterpreise (Verleihung des Wilhelm-Raabe-Preises), 1941: 114.

Gedenkstätte für Wilhelm Raabe, 1941: 30.

Kunstgeschichte

siehe auch:
- ländliches Bauwesen
- Denkmalpflege und Denkmalschutz

Der Altstadtmarktbrunnen zu Braunschweig, 1939/1: S. 9; 1939/2: S. 24; 1940: 55.

Die Gruft Heinrichs des Löwen, 1935: 132.

Freundschaftsdenkmäler, 1935: 26.

Braunschweig, Burg Dankwarderode, 1939/2: S. 3.

Ein Roland im Dom zu Braunschweig?, 1941: 30, 58, 76; 1943: 37.

Die frühen Steinhäuser der Stadt Braunschweig, 1939/2: S. 6.

Der "Große Adler" auf dem Martinsturm, BB 1936/3: S. 11.

Eger, Kaiserpfalz Friedrich Barbarossas, 1939/2: S. 3.

Die alte Baukultur der Reichsbauernstadt Goslar, 1941: 70.

Türdrücker und Schlüsselschilder im Weserkreis, 1939/2: S. 14.

Von schönen Türbeschlägen und einer braunschweigischen Kleinstadt, BB 1938/1: S. 15.

Nordassel, Britische Luftpiraten vernichten die schönste Fachwerkkirche des Landes Braunschweig, 1943: 24.

Schliestedt, Schloß-Bild, 1942:70.

Abschied von einem Wolfenbütteler Friedhof, 1934: 116.

Landesgeschichte

Land am Nordharz, Neuland der Vorgeschichte - Kernland deutscher Geschichte, 1941: 67.

Braunschweig und Böhmen, 1939/2 S. 4.

Die Rolle des Hauses Br. Lüneburg im Kampf um Hamburgs Reichsfreiheit gegen Dänemark, 1934: 96.

700 Jahre Land Braunschweig, 1935: 128.

Braunschweig-Wolfenbüttel um 1600 als ein wirtschaftlich und kulturell zusammengeschlossenes Gebiet, 1935: 49, 65.

Zum 1000. Todestag König Heinrichs I., 1936: 65.

Kaiserin Richenza, die Großmutter Herzog Heinrichs des Löwen, 1935: 97.

Heinrich der Löwe im Urteil der deutschen Geschichtsschreibung, 1940: 14.

Mathilde von England, die Gemahlin Heinrichs des Löwen, 1939/3: S. 3.

Das wehrhafte Braunschweig, BB 1937/2-3: S. 4.

Heinrich Julius, 1528-1589, Bildnis, 1935: 52.

Herzog Heinrich d. Jüngere, BB 1937/1: S. 24.

Christian von Wolfenbüttel, ein niedersächsischer Freiheitskämpfer vor 300 Jahren, BB 1937/1 S. 6.

Herzog Ferdinand von Braunschweig-Bevern, 1942: 28.

Braunschweig und Herzog Friedrich Wilhelm in den Jahren 1809 und 1810, 1935: 20.

Braunschweig und Schill im Jahre 1809, 1934: 82.

Bauerntreue in Zeiten der Fremdherrschaft, BB 1937/2-3: S. 7.

Friedrich Wilhelm, Herzog zu Br., †1815, 1936: 32.

Ein bisher unveröffentlicht. Augenzeugenbericht eines Braunschweigers von den Schlachten bei Quatrebras, Ligny und Waterloo, 16.-18. Juni 1815, 1936: 51.

Der 6. und 7. September 1830, 1934: 30.

Bismarcks Kampf um die Militärkonvention mit Braunschweig, 1867-86, 1935: 63.

Landesverein für Heimatschutz und Landesstelle

Was will der Braunschw. L. V. f. H.?, BB 1937/1: S. 3.

Hauptversammlung des B. L. f. H. 1934: 1.

Der Br. L. V. f. H.
- im Jahre 1934, 1935: 34.
- im Jahre 1935, 1936: 1.
- im Jahre 1936, 1937/1: S. 10.
- im Jahre 1937, BB 1938/1: S. 25.
- im Jahre 1938, 1939/1: 5.28.

Wechsel in der Leitung des Br. L. V. f. H., 1942: 27.

L. V. f. H., Ortsgruppe Schöningen,1936: 60.

L. V. f. H., Ortsgruppe Vorsfelde, 1936: 60.

Aufruf des Vorsitzenden des deutschen Heimatbundes, 1943: 3.

Kriegsarbeitstagung des deutschen Heimatbundes, Juni 1942, 1942: 44.

Festliche Gründung der Br. Landesstelle für Heimatforschung und Heimatpflege, 1938/1-2, S. 10.

Organisationsplan der Br. Landesstelle für Heimatforschung und Heimatpflege, 1938/1-2, S. 6.

Erste Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Br. Landesstelle für Heimatforschung und Heimatpflege am 21.2.1939, 1939/2: S. 20.

Erste Arbeitstagung d. braunschw. Kreisheimatpfleger, 1939/2: S. 20.

Mundart

siehe auch:
- Theater, Musik

Plattdeutsch - Blutsverbundenheit - Volksgemeinschaft, 1942: 67.

Wer spricht plattdeutsch - wer hochdeutsch?, 1940: 47.

Niederdeutsche Sprachbilder, 1935: 45.

Umme Wihnachten herum, BB 1936/3: S. 3.

Döneken, BB 1936/1: S. 33; BB 1937/1: S. 20.

Schummerstunne, Use Oma backt "pommes frites", BB 1937/1: S. 19.

Münzkunde

Die Münzfunde im Lande Braunschweig, BB 1937/5: S. 20.

Münzfund von Bortfeld, 1938/1-2: S. 32.

Wespentaler, 1942: 64.

Museen und Bibliotheken

Heimatmuseen, 1940: 40.

Aus der Arbeit des Museumspflegers, 1941: 56.

Heimatmuseum Blankenburg am Harz, 1942: 72.

Heimathaus in Bortfeld, 1941: 56.

Braunschw. Landesmuseum, Abteilung für Geschichte und Volkstum, 1938/1-2: S. 31.

Br. Landesmuseum, Zuwendungen, 1940: 40.

öffentliche Bücherei der Stadt Braunschweig, 1941: 60.

Heimatmuseum Schöppenstedt, 1942: 72.

Naturschutz und Naturkunde

Naturdenkmale des Landkreises Goslar, 1942: 41.

Schützt und pflegt die Heckenzäune!, 1939/5: S. 13.

Naturschutzgebiet Riddagshausen, BB 1936/3: S. 14; BB 1937/1: S. 16.

Schutz der Natur! Naturschutzpark Riddagshausen, 1935: 148.

Vorschläge für den Naturschutz im Industriegebiet Watenstedt-Salzgitter, 1939/3: S. 6.

Die Sukopsmühlen bei Lichtenberg und ihre Umgebung als Landschaftsschutzgebiet, 1941: 96.

Die Pflanzenwelt des Teichgebietes Riddagshausen, 1935: 116.

Die Teichlandschaft von Riddagshausen, BB 1938/1: S. 10.

Altstadtgärten und Heimatschutz, 1934: 113.

Braunschweigs biologisches Schulgebiet, 1942: 13.

Der Hauptschulgarten der Stadt Braunschweig, BB 1937/4: S. 12.

Von heimischen Giftpflanzen, 1940: 27.

Naturschutz und Denkmalspflege bei Umlegungen ländlichen Grundbesitzes, 1939/4: S. 8.

Landschaftspflege, 1940: 13.

Mehr Achtung vor dem Bauen in der Landschaft!, 1940: 63.

Gerichts-Linden oder Eichen, 1939/3: S. 31.

Der "Goldene Hirsch" bei Schöningen, 1935: 93.

Die Vogelwelt des Teichgebietes Riddagshausen, 1935: 79.

Vogelschutz, 1936: 59.

Aufhebung des Vogelschutzes in Italien, 1936: 59.

Das Käuzchen in meinem Garten, 1935: 15.

Natan und Huckebein, die beiden Eichelhäher, 1934: 42.

Die Ergebnisse einer Erhebung über den Bestand des weißen Storches i. Lande Braunschweig, 1936: 8, 35.

Zwergrohrdommels Schicksalsweg, 1934: 21.

Plattdeutsch

siehe:
- Mundart

Post

siehe:
- Wirtschaftsgeschichte

Rechtswesen

He is immer da! Kleine Streife mit dem Pänner von Bortfeld, 1939: 19.

Eine bäuerliche Eheverschreibung aus dem 30jährigen Kriege, 1939: 25.

Familienurkunden als Quellen bäuerlicher Rechtssitten, 1940: 7.

Gedenksteine, 1934: 44.

Nochmals der Valepaghestein in Stadtoldendorf, 1934: 44; 1935: 155.

Alte Stein- und Wegekreuze, 1934: 23; 1935: 157.

Kreuzsteine und Steinkreuze im früheren Gericht Lichtenberg, 1934: 118.

Alte Nachrichten über Steinkreuze im Lande Braunschweig, 1935: 57.

Geschichte und Bedeutung des Oberlandesgerichts Braunschw., 1935: 70.

Sinnbilder

siehe:
- Volksglaube

Sippenforschung

Familienurkunden als Quellen bäuerlicher Rechtssitten, 1940: 7.

Wieweit ist das Kirchenbuch historische Quelle?, 1939/5: S. 11.

Aufruf an Sippenforscher, 1941: 120.

Familienwappen und Bildnisse im Städt. Museum als Sippengeschichtliche Quellen, 1936: 79.

Die familiengeschichtlichen Quellen des Städt. Museums in Braunschweig, 1936: 47.

Philipp August von Amsberg, 1938/1-2: S. 11.

Die Stammreihen Broistedt, 1939/4: S. 12.

Die Stammreihe Geitel, 1939/3: S. 19.

Die Jerusalems, eine sippenkundliche Studie, 1939/1: S. 21.

Die Familie Ribbentrop, 1934: 18.

Zum Familiennamen Sukopp, 1942: 19.

Wolters - ein alter Familienbeiname, 1942: 11.

Soldatentum

Bismarcks Kampf um die Militärkonvention mit Braunschweig 1867-86, 1935: 63.

125 Jahre Gendarmeriekorps in Braunschweig, 1941: 11.

Die Kasernen der Alt-Braunschw. Regimenter, 1936: 23.

Neues über altbraunschweigische Fahnen, 1942: 64.

Noch eine alte braunschweigische Truppenfahne, 1943: 28.

Schöninger, die am Zuge nach Rußland 1812 teilnahmen und nicht heimkehrten, 1935: 136.

Rudolphi, Theodor, Augenzeugenbericht von den Schlachten bei Quatrebras, Ligny und Waterloo 1815, 1936: 51.

Schrifttum

siehe:
- Kulturpflege

Steinkreuze

siehe:
- Rechtswesen

Straßennamen

siehe:
- Flurnamen

Tagungen

Ostfälisches Heimattreffen in Braunschweig am 26./27. Mai 1934, 1934: 65.

12. Tagung des Niederdeutschen Verbandes für Volks- und Heimatkunde in Celle am 15./16.6. 1934, 1934: 126.

Braunschweiger Bauern in Goslar, 2. Reichsbauerntag 1934, 1935: 47.

Erste Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Br. Landesstelle für Heimatforschung und Heimatpflege am 21.2.1939, 1939/2: S. 20.

Erste Arbeitstagung der braunschweig. Kreisheimatpfleger, 1939/2: S. 20.

Kulturtagung des deutschen Gemeindetages in Braunschweig, 1941: 23.

Kriegsarbeitstagung des deutschen Heimatbundes, Juni 1942, 1942: 44.

Theater, Musik

Vom Festbrauch zum Schauspiel, 1941: 5.

Wendepunkt im Theaterleben Braunschweigs, BB 1936/1: S. 25.

Das Braunschweigische Landestheater vor neuen Aufgaben, BB 1936/1: S. 29.

Braunschweigisches Landestheater, kultureller Mittelpunkt des Landes, BB 1937/4: S. 6.

Musikarbeit, Reichsmusikschulungslager, Musiktage, BB 1936/1: S. 4.

Jugend und Musik, BB 1936/1: S. 7.

Die Musikarbeit des Kulturamtes der Reichsjugendführung im Georg Kallmeyer-Verlag in Wolfenbüttel, BB 1936/1: S. 9.

Dorfbühnen, 1936: 4.

En lüttgen Stremel ower plattdütschet Bühnenspeel, 1934: 58.

Niederdeutsche Volksbühne Braunschweig. Aufführung auf dem Spohrplatz am 27. Mai 1934, 1934: 66.

Niederdeutsche Volksbühne,
- Bericht über die Spielzeit 1935-36, 1936: 90.
- Bericht über die Spielzeit 1936/37, BB 1937/4: S. 8.

Tiere

siehe:
- Naturkunde und Naturschutz

Titelbilder

Altes Erbe - Neues Leben. Von Kurt Mohr, 1940: 45.

Bäuerlicher Soldatenkopf, 1940: 1.

Schöne Pumpe in Barum, 1939/4: S. 1.

Blankenburg am Harz, BB 1937/4: S. 1.

Bleckenstedt, BB 1937/5: S. 1.

Alt-Braunschweig, Blick auf die St. Andreaskirche, 1939/1: S. 1.

Destedt, Pfarrwitwenhaus, 1942: 1.

Erkerode, Am Mühlgraben, 1941: 37.

Goslar, Patrizierhaus Nordstr. 1, 1941: 65.

Burg Greene, 1939/5: S. 1.

Hahausen, alter Dorfkrug, 1942: 25.

Lauingen, Thie mit alten Linden, 1941: 1.

Lichtenberg, motorlose Bockwindmühle, 1942: 50.

Reitlingtal, BB 1937/1: S. 1.

Winterstimmung im Naturschutzgebiet Riddagshausen, 1941: 93.

Vienenburg, Bergfried, 1943: 1.

Wendhausen, alte Mühle, BB 1936/1: S. 1.

Harzlandschaft von Rud. Koch, BB 1938/1: S. 1.

Schleppzug auf der Weser, 1939/2: S. 1.

Landjahrjunge auf Bauernpferd, 1938/1-2, S. 1.

Garnisonkirche in Wolfenbüttel, 1940: 21.

Weihnachtsbild, 1940: 73.

Verkehrswesen

siehe:
- Wirtschaftsgeschichte

Volksbrauchtum und Volksfeste

siehe auch:
- Handwerk

Die Markgarbe, 1934: 74.

Vom Festbrauch zum Schauspiel, 1941: 5.

Alte Erntebräuche, 1939/4: S. 4; 1939/5: S. 14.

Vom bäuerlichen Jahreslauf im Harzdorf Börnecke, 1941: 111.

Vom bäuerlichen Lebenslauf in Börnecke/Harz, 1942: 35.

Pfingstbrauch, 1941: 9.

Füstje- oder Fistenmeier, 1939/3 S. 31.

Grasedanz, Osterfeuer, Pfingstbräuche, 1939/5: S. 15; 1940: 67.

Oster-Feuertonnen, 1939/3: S. 30.

Fasselabend in Hessen am Fallstein, 1939/2: S. 19.

Dat ole Faslabend in Lauig, 1939/3: S. 28.

Pfingstbräuche in Zobbenitz, 1936: 67.

Der Weihnachtsbaum, ein Sinnbild germanisch-deutschen Lebens- u. Lichtglaubens, 1939/1: S. 3.

Schützenkönigeinkünfte in alter Zeit, 1940: 33.

Der Pritschenmeister, BB 1936/1: S. 17.

Volksfest und Heimatpflege, BB 1937/2-3: S. 11.

Festtage in Wendhausen, BB 1936/1: S. 12.

Braunschw. Heimatfest 1937. Geleitwort, BB 1937/2-3, S. 2.

Volksglaube

Sinnbilder an Bauernhäusern, 1939/1: S. 26.

Wodan - der wilde Jäger - St. Hubertus, 1938/1-2: S. 24.

Fund einer vorgeschichtlichen Steinaxt in einer Hausmauer zu Braunschweig, 1936: 88.

Der Brautstein in Eischott, 1936: 21.

Der goldene Hirsch bei Schöningen, 1935: 93.

't is Sunnenwenne, 1939/5: S. 3.

Germanische Sinnbilder in bäuerlichen Balkenschnitzereien des Oberwesergebietes, 1939/5: S. 5.

Volkskunde

siehe auch:
- Volksbrauchtum und Volksfeste
- Mundart
- Volksglaube
- Bauwesen, ländliches
- Heimatpflege und Heimatschutz
- Handwerk

Anfänge ostfälischer Volkstumsforschung in der Aufklärungszeit, 1940: 81.

Was ist Volkstum?, 1936: 27.

Dorfneckereien im Hilsgebiet, 1934: 14.

Nachbarreime aus Ottenstein, 1935: 56.

Ein Jahresring froher Kinderspiele und Feste in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in der Stadt Braunschweig, 1936: 42.

Das Pusterohr, 1934: 16.

Schapebaen vor 60 Jahren in Lesse, 1940: 12.

Swineslachten in Lesse, 1940: 91.

Der Kampf eines Geitelder Bauern im 30jähr. Kriege, 1939/2: S. 8.

Eine bäuerliche Eheverschreibung aus dem 30jähr. Krieg, 1939: 25.

Hei is immer da! Kleine Streife mit dem Pänner von Bortfeld, 1939: 19.

Die Flachsbearbeitung und -verwertung, 1941: 25.

Vor- und Frühgeschichte

Land am Nordharz, Neuland der Vorgeschichte - Kernland deutscher Geschichte, 1941: 67.

Bericht des Braunschw. Landesarchäologen, 1939/1: S. 24.

Heimatpflege nach Wunsch und Wirklichkeit, 1934: 70.

Die Sendung der niedersächsischen Heimat, 1934: 35.

Das nördliche Harzvorland als geschlossener Siedlungsraum in vorgeschichtlich. Zeit, 1934: 106.

Steinzeitliche Höhensiedler am Nordharz, 1943: 30.

Die Erforschung der Kaiserpfalz Werla, 1939/3: S. 14.

Neue Bodenfunde, 1934: 29, 94.

Vorgeschichtliche Eisenschmelzöfen bei Börßum, 1939: 5.

Untersuchungen im Krodotal bei Bad Harzburg, 1940: 94.

Hünenstein b. Benzingerode, 1939/1: S. 25.

Das Schädelgrab von Börnecke a. Harz, 1934: 38.

Ein neuer Grabfund von Börnecke am Harz, 1935: 145.

Funde in der ägidienkirche zu Braunschweig, 1938/1-2: S. 32.

Kulturgeschichtliche Bodenfunde aus dem Stadtgebiet Braunschw., 1939/1: S. 23.

Entdeckung eines alten Knüppeldammes auf der Poststraße zu Br., 1938/1-2: S. 30.

Die Ausgrabung eines Hügelgrabes bei Gandersheim, 1940: 64.

Der Burgberg über Golmbach, Krs. Holzminden, 1936: 17.

Steinzeitsiedlung bei Halchter, 1939/1: S. 24.

Die Burgstelle in Hohenbüchen bei Delligsen, 1934: 78.

Ein mittelalterlicher Seuchenfriedhof bei Linden, Krs. Wolfenbüttel, 1941: 29.

Gräberfunde in Offleben, 1935:17.

Skelettgrab bei Watenstedt, 1939/ 1: S. 24.

Wirtschaftsgeschichte

Vorgeschichtl. Eisenschmelzöfen b. Börßum. 1939: 5.

Erzbergbau im Salzgitter-Gebiet, 1939/1: S. 26.

Eisenbahn, Verschiedenes, 1934: 4.

Aus der Zeit der ersten Braunschw. Eisenbahnbauten, 1934: 3.

Aus den ersten Tagen der Braunschweig. Eisenbahn, 1938/1-2: S. 22.

Ausstellung 100 Jahre Staatsbahn, 1938/1-2: S. 20.

Vor 75 Jahren wurde die Braunschweigische Landespost aufgehoben, 1943: 3.

Von der alten Braunschweiger Messe, 1935: 140.

Zur Geschichte der Braunschweig Mühlenbauindustrie - G. u. H. Luther, BB 1937/1: S. 13; BB 1937/4: S. 3.

Unsere alten Wasser- und Windmühlen, 1942: 57.

Von der Mahlmühle zum Kraftwerk - Greene, 1942: 33.

Verschiedenes

Harzwinter, BB 1936/3: S. 6.

Ostern 1886-1943, 1943: 29.

75 Jahre Elmwetturnen, 1941: 53.

Eine Reise von Braunschweig nach Hamburg im Jahre 1819, 1935: 88.

Woher kommt das Wort "Frattchen"? 1934: 95.

Windhuk, Braunschweiger Pferd als Wetterfahne, 1934: 27.

Wie ich als Historiker den Polenfeldzug erlebte, 1940: 3, 23.

 


Inhaltsverzeichnis mit Titeln

für die

Braunschweigische Heimat 1934-1936

Braunschweiger Blätter 1936-1938

Braunschweigische Heimat 1938-1943

[Das "Inhaltsverzeichnis mit Titeln" enthält die Angaben im Heft-Inhaltsverzeichnis bzw. im Jahres-Inhaltsverzeichnis, Rolf Ahlers schrieb sie 2015 ab und stellte sie ins Internet.]

Hinweis: Mit der Tastenkombination "Strg + f" öffnen Sie ein Suchfenster. Dort tippen Sie den Suchbegriff ein und dann können Sie "Abwärts" oder "Aufwärts" danach suchen.

1943 1942 1941 1940 1939 1938 1937 1936 1935 1934

1943

Landeshauptmann Haake: Aufruf. S. 3.

Wilhelm Schrader, Braunschweig: Vor 75 Jahren wurde die Braunschweigische Landespost aufgehoben. S. 3.

Landesheimatpfleger Dr. Werner Flechsig, Braunschweig: Hecke, Zaun und Mauer im Dorfbild der Heimat. S. 9.

General-lntendant Dr. Richard Plagemann: Friedrich von Ribbentrop, ein Braunschweiger als Organisator der altpreußischen Heeresverwaltung. S 18.

Oberbaurat Gottfried Hartwieg, Braunschweig: Praktische Denkmalpflege (Warbsen). S. 20.

Landesheimatpfleger Dr. Werner Flechsig, Braunschweig: Britische Luftpiraten vernichten die schönste Fachwerkkirche des Landes Braunschweig (Nordassel). S. 24.

Albert Fuhrmann, Wolfenbüttel: Use Swuur bi'r düütschen Eike. S. 27.

Kreisheimatpfleger Rudolf Fricke, Braunschweig: Noch eine alte braunschweigische Truppenfahne. S. 28.

Reinhold Weinhardt, Braunschweig: Ostern 1886, 1943. S. 29.

Kreisheimatpfleger Otto Thielemann, Goslar: Steinzeitliche Höhensiedler am Nordharz. S. 30.

Aus der Landschaft. Ermittelung der bodenständigen Dachformen in den Dörfern des Landes Braunschweig. - Heimatpflege im Lande Braunschweig. - Dörflicher Heimatabend in Klein Flöthe, Landkreis Goslar. - Heimatbilderwettbewerb. - Nochmals der Roland im Dom zu Braunschweig.S. 32.

Mitteilungen. S. 38.

 

1942

Braunschweigische Heimat 33 (3/4).

Landrat Dr. Friedrich Bergmann, Braunschweig: Die behördliche Heimatpflege im Kreise Braunschweig. S. 51.

Landesheimatpfleger Dr. Werner Flechsig, Braunschweig: Unsere alten Wasser- und Windmühlen. S. 57.

Professor Otto Hahne, Braunschweig: Neues über altbraunschweig. Fahnen. S. 64.

Th. Schmidt-Reindahl, Königslutter: Grabsteine und Wegweiser der Steinmetzfachschule Königslutter. S. 65.

Lehrer Wilhelm Sandfuchs, Braunschweig: Plattdeutsch - Blutsverbundenheit - Volksgemeinschaft. S. 67.

Aus der Landschaft. S. 70.

Mitteilungen. S. 73.

Bücherschau. S. 73.

 

Braunschweigische Heimat 33 (2).

Gründung des Braunschweigischen Kulturverbandes. S. 27.

Wechsel in der Leitung des Braunschweigischen Landesvereins für Heimatschutz. S. 27.

W. Schrader, Braunschweig: Herzog Ferdinand von Braunschweig-Bevern. S. 28.

Hans Ehlers, Greene: Von der Mahlmühle zum Kraftwerk (Greene). S. 33.

Erich Isensee, Börnecke: Vom bäuerlichen Lebenslauf in Börnecke/Harz. S. 35.

Gründung des NS-Volkskulturwerkes. S. 38.

Aus der Landschaft: Gauheimatwerk des Gaues Südhannover-Braunschweig. - Aus der Arbeit der "Mittelstelle Deutscher Bauernhof`". - Naturdenkmale des Landkreises Goslar. - Zum Ortsnamen Börnecke. - Die Kulturpflege Goslars im Kriege. S. 39.

Mitteilungen. S. 44.

 

Braunschweigische Heimat 33 (1).

Titelbild: Pfarrerwitwenhaus von 1623 in Destedt, Ostfälischer Typ - Aufnahme Landesstelle

Dr. W. Flechsig, Braunschweig: Denkmalschutz für Bauernhöfe in den Landkreisen Braunschweig und Helmstedt. S. 3.

Otto Meier, Mainholzen: "Wolters" - ein alter Familienbeiname. S. 11.

Dr. Hans L. H. Müller, Braunsclnveig: Braunschweigs biologisches Schulgebiet. S. 13.

Aus der Landschaft. S. 17.

Mitteilungen. S. 20.

 

1941

Braunschweigische Heimat 32 (4):

Ernst Frieböse: Wintersonnenwende. S. 95.

Dr. W. Flechsig und Dr. O. Willke, Braunschweig: Die Sukopsmüh1en bei Lichtenberg und ihre Umgebung als Landschaftsschutzgebiet. S. 96.

Dr. W. Flechsig, Braunschweig: Denkmalschutz für Zeugen alter dörflicher Baukultur im l.andkreise Wolfenbüttel. S. 102.

Heinz Germer: Die Fahne. S. 110.

Erich Isensee, Börnecke/Harz: Vom bäuerlichen Jahreslauf im Harzdorf Börnecke. S. 111.

Niederdeutsche Dichterprese. S. 114.

Aus der Landschaft. S. 118.

Mitteilungen. S. 121.

 

Braunschweigische Heimat 32 (3):

Otto Thielemann, Goslar: Land am Nordharz. S. 67.

Dr. Carl Borchers, Goslar: Die alte Baukultur der Reichsbauernstadt Goslar. S. 70.

Kreisheimatpfleger Eßmann, Brechtorf: Hoffmann von Fallersleben u. Vorsfelde. S. 78.

Wilhelm Sandfuchs: De Maschine. S. 82.

Dr. W. Flechsig, Braunschweig: Neue Steinmetzschule in Königslutter. S. 83.

Aus der Landschaft: Heimatpflege in Stadt- und Landkreis Goslar. - Heimatpflege im Landkreis Wolfenbüttel. - Einweihung einer Gedenktafel für Hoffmann v. Fallersleben in Braunschweig. - 100 Jahre Deutschlandlied. - Aus der Arbeit des Goslarer Museums. S. 85.

Veranstaltungen. S. 87.

Mitteilungen. S. 88.

Bücherschau. S. 88.

 

Braunschweigische Heimat 32 (2):

Ernst Bergfeld, Braunschweig: Soldatenlied. S. 39.

Dr. Werner Flechsig, Braunschweig: Bäuerliche Wohnkultur als Waffe gegen die Landflucht. S. 40.

Carl Sauermilch, Holzminden: Die Gestaltung der Dälentore und ihre zeitliche Veränderung im Kreise Holzminden. S. 48.

Ernst Bergfeld, Braunschweig: Niederdeutsches Abendlied. S. 52.

Reinhaold Schultz, Braunschweig: 75 Jahr Elmwetturnen. S. 53.

Aus der Landschaft: Heimatpflege im Landkreis Blankenburg. - Aus der Arbeit des Museumspflegers. - Heimathaus des Kreises Braunschweig in Bortfeld. - Neubauernhöfe im Lande Braunschweig. - Der Roland im Dom zu Braunschweig. Öffentliche Bücherei der Stadt Baunschweig. S. 56.

Mitteilungen: Hans Stolle 50 Jahre. - Wilhelm Sandfuchs 50 Jahre. S. 60.

Veranstaltungen. S. 62.

 

Braunschweigische Heimat 32 (1):

Ministerpräsident Dietrich Klagges 50 Jahre alt. S. 3.

Dr. Siegfried Hardung, Braunschweig: Vom Festbrauch zum Schauspiel. S. 5.

W. Schoppe, Braunschweig: 125 Jahre Gendarmeriekorps in Braunschweig. S. 11.

Wilhelm Sandfuchs, Braunschweig: Kumm, danz mit mik! S. 15.

Dr. Werner Flechsig, Braunschweig: Landschaftliche Kulturpflege im Kriege. S. 17.

Dr. Werner Flechsig, Braunschweig: Zur Kulturtagung des deutschen Gemeindetages in Braunschweig. 23.

K. Strote, Bad Harzburg: Die Flachs-Bearbeitung und -Verwertung. S. 25.

Aus der Vorzeit (Linden Kr. Wolfenbüttel). S. 29.

Aus der Landschaft: Ein Roland im Dom zu Braunschweig? - Gedenkstätte für Wilhelm Raabe. S. 30.

Mitteilungen. S. 31.

Bücherschau. S. 32.

 

1940

Braunschweigische Heimat 31 (5):

Wilhelm Sandfuchs, Brauschweig: Mien grote Volk. S. 75.

Theo Schmidt-Reindahl, Braunschweig: Ein "Roland" im Dom zu Braunschweig? S. 76.

Dr. Siegfried Hardung, Braunschweig: Anfänge ostfälischer Volkstumsforschung in der Aufklärungszeit. S. 81.

Dr. Werner Flechsig, Braunschweig: Nationalsozialistische Denkmalpflege auf dem Lande. S. 86.

Wilhelm Winter †, Bag Grund: Swineslachten (Lesse). S. 91.

Dr. Heinz Germer, Wolfenbüttel: Der Stahlhelm. S. 93.

Aus der Vorzeit (Krodotal/Harzburg). S. 94.

Bücherschau. S. 97.

 

Braunschweigische Heimat 31 (3/4):

Dr. Werner Flechsig, Braunschweig: "Wer spricht plattdeutsch - wer hochdeutsch?" S. 47.

Dr. Wilhelm Herse, Braunschweig: Vom ältesten Buch- und Zeitungsdruck in Stadt und Land Braunschweig. S. 53.

Ernst Bergfeld, Braunschweig: Der Elm im Herbst. S. 57.

Hans Pusen, Hannover-Waldheim: Zu Gast bei Margarethe Raabe. S. 58.

Wilhelm Sandfuchs, Braunschweig: Weck Kruut is guut? S. 61.

Mehr Achtung vor dem Baum in der Landschaft. S. 63.

Aus der Vorzeit (Gandersheim). S. 64.

Fragen und Antworten. S. 67.

Mitteilungen und Veranstaltungen. S. 68.

Bücherschau. S. 68.

 

Braunschweigische Heimat 31 (2):

Dr. Fritz Timme: Wie ich als Historiker den Polenfeldzug 1939 erlebte (Schluß). S. 23.

E. G. Kolbenheyer: Heimat. S. 26.

Dr. Martin Schwabe, Braunschweig-Lehndorf: Von heimischen Giftpflanzen. S. 27.

W. Schrader: Schützenkönig-Einkünfte in alter Zeit. S. 33.

Hanns Meseke, Hannover: Konrad Beste - 50 Jahre. S. 35.

A. Bode: 400 Jahre Stadt Wolfenbüttel. S. 36.

Aus der Landschaft: Gustav Roselieb †. - Willi Siebenbrot †. - Ehrungen. - Neues aus unseren Museen. S. 39.

 

Braunschweigische Heimat 31 (1):

Dr. Fritz Timme Wie ich als Historiker den Polenfeldzug 1939 erlebte. S. 3.

Dr. Werner Flechsig: Familienurkunden als Quellen bäuerl. Rechtssitten. S. 7.

Wilhelm Sandfuchs: Acker, mine Ere! S. 11.

Wilhelm Winter, Bad Grund: Schapebaen vor 60 Jahren. S. 12.

Landschaftspflege. S. 13.

Bücherschau. S. 14.

 

1939

Braunschweigische Heimat 30 (5):

W. Sandfuchs: t' is Sunnenwenne. S. 3.

Curt Sauermilch: Germanische Sinnbilder in bäuerlichen Balkenschnitzereien des Oberwesergebiets. S. 5.

Dr. Franz Niquet: Vorgeschichtliche Eisenschmelzöfen bei Börßum. S. 8.

Alfred Keilitz, Weimar Wieweit ist das Kirchenbuch historische Quelle? S. 11.

Schützt und pflegt sie Heckenzäune! S. 13.

Aus der Landschaft: Flurnamensammlung. - Alte Erntebräuche - Das Sieh oder die Sichte in der Gegenwart. - Wilhelm Börker, Ehrenmitglied des Landesvereins. S. 13.

Fragen und Antworten. S. 15.

Bücherschau. S. 16.

 

Braunschweigische Heimat 30 (4):

W. Sandfuchs: Feldwacht, Zeichnung G. Rüggeberg. S. 3.

Otto Hahne, Braunschweig: Alte Erntebräuche. S. 4.

Naturschutz und Denkmalspflege bei der Umlegung ländlichen Grundbesitzes. S. 8.

Sophie Reidemeister: Stammreihen Braunschweiger Ratsgeschlechter. S. 12.

Bücherschau. S. 16.

 

Braunschweigische Heimat 30 (3):

Dr. Werner Flechsig: Mathilde von England, die Gemahlin Heinrichs des Löwen. S. 3-6.

Dr. O. Willke: Vorschläge für den Naturschutz im Industriegebiet Watenstedt-Salzgitter. S. 6.

G. Schmidts: Flurnamen als älteste Quellen zur Natur- und Kulturgeschichte der Dorfflur von Hessen. S. 10.

Dr. M. V. Rudolph.: Die Erforschung der Kaiserpfalz Werla. S. 14.

Sophie Reidemeister: Stammreihen Braunschweiger Ratsgeschlechter. S. 19.

Dr. Werner Flechsig: Eine bäuerliche Eheverschreibung aus dem 30 jährigem Kriege. S. 25.

Otto Meier: Der "Dornhof" - ein Flurname und seine Bedeutung. S. 26.

Heinrich Kirchhoff †: Dat ole Faslabend in Lauig. S. 28.

Aus der Landschaft: Flurnamensammlung. - Bauernhofforschung. S. 28.

Bücherschau. S. 31.

Fragen und Antworten. S. 30.

Mitteilungen und Veranstaltungen. S. 32.

 

Braunschweigische Heimat 30 (2):

Kaiserpfalz Friedrich Barbarossas zu Eger und Burg Dankwarderode in Braunschweig. S. 3.

Dr. Werner Flechsig: Braunschweig und Böhmen. S. 4.

Rudolf Fricke: Die frühen Steinhäuser der Stadt Braunschweig. S. 6.

Richard Blume: Der Kampf eines Geitelder Bauern im 30 jährigen Kriege. S. 8.

Bauer, baue bäuerlich! S. 11.

Curt Sauermilch: Türdrücker und Schlüsselschilder im Weserkreis. S. 14.

Aus der Landschaft: Gustav Roselieb 70 Jahre. - Fasselabend in Hessen am Fallstein. S. 18.

Mitteilungen und Veranstaltungen. S. 20.

Bücherschau. S. 24.

 

Braunschweigische Heimat 30 (1):

Dr. Siegfried Hardung: Der Weihnachtsbaum, ein Sinnbild germanisch-deutschen Lebens- und Lichtglaubens. S. 3.

Dr. Fritz Timme, Fritz: Stadt und Land Braunschweig in ihren wechselseitigen Beziehungen während des Mittelalters. S. 9.

Hennig Rischbieter †: Hei is immer da! (Bortfeld). S. 19.

Walter Flex: Winterfrühe. S. 20.

Sophie Reidemeister: Die Jerusalems - eine sippenkundliche Studie. S. 21.

Aus der Landschaft: Flurnamensammlung. - Kulturgeschichtliche Bodenfunde aus dem Stadtgebiet Braunschweig. - Bericht des Braunschweigischen Landesarchäologen (Halchter, Watenstedt Kr. Helmstedt, Benzingerode). S. 23.

Theodor Storm: Gode Nacht. S. 27.

Mitteilungen und Veranstaltungen. S. 28.

Bücherschau. S. 29.

 

1938

Braunschweigische Heimat 29 (1/2):

Ministerpräsident Klagges: Aufgaben und Ziele der Heimatarbeit im Lande Braunschweig. S. 3.

Organisationsplan der Braunschweigischen Landesstelle für Heimatforschung und Heimatpf1ege und vorläufiger Arbeitsplan. S. 6.

Festliche Gründung der Braunschweigischen Landesstelle für Heimatforschung und Heimatpf1ege. S. 10.

von Amsberg, der Mann - sein Werk. S. 11.

Ausstellung in Braunschweig: "100 Jahre Staatsbahn zwischen Harz und Heide". S. 20.

Aus den ersten Tagen der Braunschweigischen Eisenbahn. S. 22.

Wodan - Der wilde Jäger - St. Hubertus. S. 24.

Aus der Landschaft: Entdeckung eines alten Knüppeldammes auf der Poststraße in Braunschweig. Braunschweigisches Landesmuseum, Abteilung für Geschichte und Volkstum. Funde in der Ägidienkirche, Braunschweig. - Münzfund von Bortfeld. S. 30.

Bücherschau. S. 33.

Mitteilungen. S. 36.

 

Braunschweiger Blätter 29 (1):

Aufruf des Braunschweigischen Landesvereins für Heimatschutz. S. 3.

Die Flur von Steterburg und Nortenhof. Von Otto Hahne, Braunschweig. S. 4.

Die Teichlandschaft von Riddagshausen. Von Ernstchristian Westermann. S. 10.

Von schönen Türbeschlägen und einer braunschweigischen Kleinstadt (Holzminden). Von Curt Sauermilch. S. 15.

Rudolf Koch, Braunschweig, berichtet kurz über sich selbst. S. 19.

Der Schöppenstedter Schweinekrieg. Von Paul Gleitz, Schöppenstedt. S. 21.

Der Braunschweigische Landesverein für Heimatschutz im Jahre 1937. S. 25.

Bücherschau. S. 26.

Veranstaltungen. S. 29.

 

1937

Braunschweiger Blätter 28 (5):

Franz Fuhse †. S. 3.

Das Bleckenstedter Industriegebiet und der Heimatschutz. S. 5.

Töpferhände formen. Von A. Steinwedel, Braunschweig. S. 7.

Braunschweiger Dorfnamen aus der Örtlichkeit erklärt. Von Otto Hahne. S. 8.

Von alten Papiermachern, Papiermühlen und vom Brauchtum der "Bütten-Papierer". Von Ernst Bergmann. S. 15.

Die Münzfunde im Lande Braunschweig. Von Dr. Wilhelm Jesse. S. 20.

Bücherschau. S. 26.

Veranstaltungen. S. 29.

 

Braunschweiger Blätter 28 (4):

Zur Geschichte der Braunschweiger Mühlenbauindustrie. Von Albert Trapp. S. 3.

Braunschweigisches Landestheater - Kultureller Mittelpunkt des Landes. Von Dr. Hans Kaufmann. S. 6.

Bericht der NVB. über die Spielzeit 1936-37.Vnon Wilhelm Börker. S. 8.

700 Jahre Stadt Blankenburg. Von Gertrud Bergmann. S. 10.

Der Hauptschulgarten der Stadt Braunschweig. Von Otto Meyer, Braunschweig. S. 12.

Bücherschau. S. 15.

Veranstaltungen des Braunschweigischen Landesvereins für Heimatschutz e.V. S. 17.

 

Braunschweiger Blätter 28 (2/3):

Zum Geleit. S. 3.

Das wehrhafte Braunschweig. Von Rudolf Fricke. S. 4.

Bauerntreue in Zeiten der Fremdherrschaft. Von Dr. Hans Lindemann. S. 7.

Volksfest und Heimatpflege. Von Werner Flechsig. S. 11.

Braunschweigs Raumgestaltung. Von Prof. Dr. Flesche. S. 15.

Braunschweigische Heimat - Neues Leben aus alter Wurzel. Von Werner Flechsig. S. 18.

Die Neubauernsiedlung Neuhaus bei Vorsfelde. Von Baurat Gottfried Hartwieg. S. 25

Bücherschau. S. 29.

 

Braunschweiger Blätter 28 (1):

Was will der Braunschweiger Landesverein für Heimatschutz? S. 3.

Ein niedersächsischer Freiheitskämpfer vor 300 Jahren. Von K. Meyer-Rotermund. S. 6.

Der Braunschweiger Landesverein für Heimatschutz im Jahre 1936. S. 10.

Zur Geschichte der Braunschweiger Mühlenbauindustrie. Von Albert Trapp. S. 13.

Naturschutzgebiet Riddagshausen. Von Dr. med. Otto Willke. S. 16.

Schummerstunne. Von Wilhelm Munnecke. S. 19.

Döneken. S. 20.

Umschau: Paul Jonas Meier 80 Jahre. - Heinrich Mack 70 Jahre. - Hermann Lühmann †. - 175 Jahre Bankhaus Gebrüder Löbbecke & Co. u.a.m. S. 21.

Bücherschau. S. 23.

Veranstaltungen. S. 25.

 

1936

Braunschweiger Blätter 27 (3):

Umme Wihnachten herum. Von Wilhelm Börker. S. 3.

Harzwinter. Von Hermann Budde. S. 6.

Familien- und Flurnamen? Von O. Meier, z. IZ. Boffzen. S. 7.

Die Tanne. Von Otto Thörner. S. 8.

Jakob Hofmann zum 60. Geburtstag. S. 9.

Der ,,Große Adler" auf dem Martinsturm. S. 11.

Wilhelm Raabe-Gedenktage in Braunschweig. S. 12.

Umschau. S. 14.

Bücherschau. S. 15.

Veranstaltungen. S. 16.

 

Braunschweiger Blätter 27 (1/2):

Zum Geleit. S. 3.

Die Musikstadt Braunschweig grüßt ihre Gäste. S. 4.

Musikarbeit - Dienst am Volkstum. S. 4.

Musikerziehung der Jugend. S. 6.

Jugend und Musik. Von W. Stumme. S. 7.

Die Musikarbeit des Kulturamtes der Reichsjugendführung. S. 9.

Festtage in Wendhausen. Von Werner Flechsig. S. 12.

Na Huse. Von Wilhelm Munnecke S. 16.

Der Pritschenmeister. Von Prof. Dr. F. Fuhse. S. 17.

Hermann Hofmeister TT. S. 23.

Wendepunkt im Theaterleben Braunschweigs. Von E. Miltrop. S. 25.

Das Braunschweigische Landestheater vor neuen Aufgaben. Von Dr. Hans Kaufmann. S. 29.

Das kulturelle Leben in der Stadt Braunschweig im kommenden Winter. Von Dr. Hans Kaufmann. S. 32.

Döneken. S. 33.

Umschau. S. 33.

Veranstaltungen. S. 34.

 

Braunschweigische Heimat 27 (3):

Zum 1000. Todestage König Heinrichs l. S. 65.

Pfingstbräuche in Zobbenitz. Von Irmgard Grote, Warmenau. S. 67.

Aus Bortfelds Vergangenheit. Von H. Behme, Braunschweig. S. 72.

Familienwappen und Bildnisse im städtischen Museum als sippengeschichtliche Quellen. Von Wilhelm Jesse, Braunschweig. S. 79.

Aus der Geschichte der Waisenhausschule zu Braunschweig. Von W.·Schrader, Braunschweig. S. 85.

Fund einer vorgeschichtlichen Steinaxt in einer Hausmauer zu Braunschweig. Von Werner Flechsig, Braunschweig. S. 88.

Bücher- und Zeitschriftenschau. S. 96.

 

Braunschweigische Heimat 27 (2):

Friedrich Koldewey 70 Jahre. S. 33.

Die Ergebnisse einer Erhebung über den Bestand des weißen Storches im Lande Braunschweig. Von Otto Meyer, Braunschweig. (Fortsetzung und Schluß). S. 35.

Ein Jahresring froher Kinderspiele und Feste in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in der Stadt Braunschweig. Von Otto Krone, Braunschweig. S. 42.

Die familiengeschichtlichen Quellen des Städtischen Museums in Braunschweig. Von Wilhelm Jesse, Braunschweig. S. 47.

Ein bisher unveröffentlichter Augenzeugenbericht eines Braunschweigers von den Schlachten bei Quatrebras, Ligny und Waterloo (16. bis 18. Juni 1815). S. 51.

Ein englischer Weltreisender in Braunschweig im Jahre 1592. Von J. Giesen, Köln. S. 54.

Ein niederdeutsches Kleeblatt. S. 56.

Landesausschuß für Denkmalsschutz. S. 58.

Vom Vogelschutz. S. 59.

Aus unseren Ortsgruppen. S. 60.

Bücher- und Zeitschriftenschau. S. 61.

 

Braunschweigische Heimat 27 (1):

Der Braunschweiger Landesverein für Heimatschutz im Jahre 1935. S. 1.

Dorfbühnen. Von Wilhelm Börker, Braunschweig. S. 4.

Die Ergebnisse einer Erhebung über den Bestand des weißen Storches im Lande Braunschweig. Von Otto Meyer, Braunschweig. S. 8.

Der Burgberg über Golmbach, Kr. Holzminden. Von Prof. Hermann Hofmeister, Braunschweig. S. 17.

Der Brautstein in Eischott. Von Lehrer Eßmann in Brechtorf. S. 21.

Die Kasernen der Alt-Braunschweigischen Regimenter. Von W. Schrader, Braunschweig. S. 24.

Was ist Volkstum? S. 28.

Bücher und Zeitschriftenschau. S. 32.

 

1935

Braunschweigische Heimat 26 (1-5):

Vor- und Frühgeschichte:

Gräberfunde in Offleben (Schu1ze). S. 17.

Alte Nachrichten über Steinkreuze im Lande Braunschweig (W. Flechsig). S. 57.

Ein neuer Grabfund von Börnecke am Harz (O. Krone). S. 145.

Landesgeschichte:

Braunschweig und Herzog Friedrich-Wilhelm in den Jahren 1809 und 1810 (H. Mack). S. 20.

Königslutter. Zur 800-Jahrfeier des Kaiserdomes (W. Schrader). S. 77.

Kaiserin Richenza, die Großmutter Herzog Heinrichs des Löwen (O. Hahne). S. 97.

700 Jahre Land Braunschweig, S. 128.

Die Gruft Heinrichs des Löwen (Vortragsbericht). S. 132.

Schöninger, die am Zuge nach Rußland 1812 teilnahmen und nicht heimkehrten (R. Rose). S. 136.

Nochmals der Valepaghestein in Stadtoldendorf (E. Eggeling). S. 156.

Kulturgeschichtliches:

Die kulturelle Bedeutung Braunschweigs (K. Hoppe). S. 1, 40.

Die Baukunst im Braunschweigischen Kulturkreise (K. Steinacker). S. 9.

Freundschaftsdenkmäler (Fr. Hahne). S. 26.

Braunschweig-Wolfenbüttel um 1600 als ein wirtschaftlich und kulturell zusammengeschlossenes Gebiet (O. Hahne). S. 49, 65.

Geschichte und Bedeutung des Oberlandesgerichts Braunschweig (N.N.). S. 70.

Das Wolfenbütteler Glockengiessergeschlecht Heiso Meyer und seine Werke (W. Schrader). S. 84.

Eine Reise von Braunschweig nach Hamburg im Jahre 1819 (H. Mack). S. 88.

Von der alten Braunschweiger Messe (W. Jesse). S. 140.

Volkskundliches:

Niederdeutsche Sprachbilder (F. Weber). S. 45.

Braunschweiger Bauern in Goslar. Vom 2. Reichsbauerntag Nebelung 1934 (G. F. Schröder). S. 47.

Nachbarreime aus Ottenstein (E. Rose). S. 56.

Der "goldene Hirsch" bei Schöningen (Goes). S. 93.

Handwerksaltertümer (Buchbesprech.). S. 129.

Natur und Tierwelt:

Das Käuzchen in meinem Garten (H. Rüstig). S. 15.

Die Vogelwelt des Teichgebietes Riddagshausen (O. Willke). S. 79.

Die Pflanzenwelt des Teichgebietes Riddagshausen (O. Willke). S. 116.

Schutz der Natur! Naturschutzpark Riddagshausen (O. Willke). S. 148.

Niedersächsische Menschen:

Dem Andenken von Heinrich Eggersglüß (W. Börker). S. 37.

August Hermann. Zum Gedächtnis seines 100. Geburtstages (W. Börker). S. 123.

Gedichte:

Goldamers (E. Fricke). S. 8.

Niedersachsen (W. Trute). S. 29.

Swöäleken (E. Fricke). S. 55.

Olwe, twölwe (Tr. Pilf). S. 61.

Leed vun Brunswick (W. Schnoor). S. 96.

Aus der Heimatschutzbewegung:

Die Heimathalle, eine vorbildliche neue Zielsetzung in der Heimatpflege. S. 29.

Mitteilung des Vereinsführers. S. 33.

Der Braunschweiger Landesverein für Heimatschutz im Jahre 1934. S. 34.

Unsere Flurnamensammlung (W. Flechsig). S. 152.

Aus der Niederdeutschen Bewegung. S. 156.

Bücher- und Zeitschriftenschau 30, 62, 156.

 

1934

Braunschweigische Heimat 25 (1-4):

Vor- und Frühgeschichte:

Das nördliche Harzvorland als geschlossener Siedlungsraum in vorgeschichtlicher Zeit (W. Flechsig). S. 106.

Das Schädelgrab von Börnecke (H. Hofmeister). S. 38.

Die Sendung der niedersächsichen Heimat (W. FIechsig). S. 35.

Heimatpflege nach Wunsch und Wirklichkeit. Ein ernstes Wort des Landesarchäologen. S. 70.

Neue Bodenfunde. S. 29, 95.

Geschichte:

Braunschweig und Schill im Jahre 1809. (Gleichzeitige Berichte, mitgeteilt von H. Mack). S. 82.

Der 6. und 7. September 1830. Erinnerungen, dem Tagebuch der Familie v. F. in Braunschweig entnommen (W. Schrader). S. 30.

Die Burgstelle in Hohenbüchen bei Delligsen (H. Hofmeister). S. 78.

Hehlen im Kriegsjahr 1624 (P. Koslowski). S. 8.

Polle an der Weser (W. Schrader). S. 10.

Kulturgeschichte:

Abschied von einem Wolfenbütteler Friedhof (K. Meyer-Rotermund). S. 116.

Aus der Zeit der ersten Braunschweiger Eisenbahnbauten (J. H. Mitgau). S. 3.

Braunschweiger Handwerk in führender Stellung (F. Fuhse). S. 98.

Das Pusterohr (F. W. Cramm). S. 16.

Die Zahlenlotterie und das Lottohaus auf dem Ägidienmarkt (W. Schrader). S. 60.

Gedenksteine (R. Steinacker). S. 44

Königslutter (Vom buchenreichen Elm und Kaiser Lothars Jagdliebe; Im Banne der Stiftskirche; Von der großen und kleinen Bürgerschaft und vom Jdyll des Schloßhofes) (G. F. Schröder). S. 29.

Kreuzsteine und Steinkreuze im früheren Gericht Lichtenberg (K. Maßberg). S. 118.

Woher kommt das Wort "Frattchen"? S. 95.

Volkskunde:

Die Markgarbe (O. Hahne). S. 74.

Dorfneckereien im Hilsgebiet (F. Weber). S. 14.

Wat deihst du in Dörpe? (H. Sandvoß). S. 92.

Natur und Tierwelt:

Altstadtgärten und Heimatschutz (G. F. Schröder). S. 113.

Natan und Huckebein, die beiden Eichelhäher (H. Rüstig). S. 42.

Zwergrohrdommels Schicksalsweg. (H. Rüstig). S. 21.

Niedersächsische Menschen:

Hänselmann, Ludmig, geboren am 4. März 1834 (H. Mack). S. 50.

Hasenbalg, Joh. Heinr. Friedr., ein Braunschweiger Musiker und Lehrer Spohrs (H. J. Zingel). S. 48.

Lühmann, Hermam:, zum 80.Geburtstage am 7. März 1934. S. 33.

Sohnrey, Heinrich, Der Volkswirt und Dichter (F. Hahne). S. 67.

Spohr, Ludwig, zum 150. Geburtstage am 5. April 1934. S. 47.

Voigts, Gustav. S. 94.

Gedichte:

Das Lied der Niedersachsen (W. Trute). S. 51.

Dat niege Mäken von'n Dörpe (Tr. Pilf). S. 32.

Gluswanß (E. Fricke). S. 112.

Ik gah wedder nah Huse (Tr. Pilf). S. 27.

Wie das Meerwasser salzig ward (G. Wolff von der Sahl). S. 72.

Aus der Heimatschutzbewegung:

Alte Stein- und Wegekreuze. S. 23.

Die Aufgaben des Reichsbundes Volkstum und Heimat. S. 65.

Die Hauptversammlung des Landesvereins für Heimatschutz im Freistaat Braunschweig am 30. Dezember 1933. S. 1.

En lüttjen Streemel ower plattdütschet Bühnenspeel (W. Börker). S. 58.

Handweberei, ein Handwerk, das auch heute notwendig ist (H. Fuhse). S. 89.

Heimatschutzgesetz vom 17. September 1934. S. 97.

Ostfälisches Heimattreffen in Braunschweig am 26. und 27. Mai 1934. S. 65.

Wir brauchen ein Niederdeutsches Jahrbuch. S. 24.

12. Tagung des Niederdeutschen Verbandes für Volks- und Heimatkunde in Celle am 15. und 16. Juni 1934. S. 126.

Bücher- und Zeitschriftenschau. S. 63, 95, 126.

 

== Beginn der hier dargestellten Zeitspanne. ==


Seite drucken