Nisthilfenprojekt in Broitzem - mehr Natur in Stadt und Land
Der Braunschweigische Landesverein geht neue Wege
Heimatpflegerischen Themen und auch "Bemühungen um die Erforschung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt, um Naturschutz sowie um die Pflege der Landschaft" hat der Braunschweigische Landesverein in seiner Satzung. Aktives Handeln für die Heimatpflege oder den Naturschutz gab es jedoch schon lange nicht mehr. Der Verein hat sich in den letzten Jahren auf die Herausgabe der Braunschweigischen Heimat und auf die Durchführung von Vortragsveranstaltungen und Exkursionen beschränkt. Naturschutzthemen kamen eher seltener vor; was aber nicht heißt, dass der Verein daran kein Interesse hat. Um dies zu ändern, ist der Braunschweigische Landesverein gemeinsam mit der Siedlergemeinschaft Broitzem (im Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V.) aktiv geworden und hat im Südwesten von Braunschweig ein Nisthilfenprojekt durchgeführt.
Vom Herbst 2012 bis zum Sommer 2013 sind in Broitzem und Stiddien an sechs Stellen verschiedene Nisthilfen für Vögel, Insekten, Amphibien und Eidechsen hergestellt worden. Der Braunschweigische Landesverein hat die Organisation und Trägerschaft des Projektes übernommen. Zuschüsse kamen von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Stadt Braunschweig und die Siedlergemeinschaft Broitzem hat mit ehrenamtlicher Hilfe die Arbeiten tatkräftig unterstützt.
- Schwalbenturm
Mehlschwalbennisthilfen, Spatzenhotels und Fledermauskästen.
Nistmöglichkeiten und entsprechendes Nistmaterial sind für Mehlschwalben im heutigen Siedlungsbereich nur noch sehr eingeschränkt vorhanden. Im Nahbereich einer vorhandenen Schwalbenkolonie ist eine zusätzliche Nisthilfe aufgestellt worden, um die Populationsentwicklung zu fördern. Gleichzeitig ist am Schwalbenturm zusätzlicher Nistraum für weitere Gebäudebrüter geschaffen werden. - Insektenhotel
Insekten haben eine große Bedeutung für die Bestäubung von Blütenpflanzen. Viele Bienen- und Hummelarten sind in ihrem Bestand gefährdet. Neben Klimaveränderungen und chemischen Umweltbelastungen spielt dabei auch der Mangel an Nistplätzen eine bedeutende Rolle. Die Errichtung des Insektenhotels schafft neue Nistmöglichkeiten und soll dazu anregen, auf privaten Grundstücken weitere Nistmöglichkeiten zu errichten und insektenfreundliche Pflanzen in den Gärten zu pflanzen. - Feldscheune
Innerhalb der Scheune ist ein Schleiereulenkasten und an der Fassade ein Falkenkasten angebracht worden. Turmfalken und Schleiereulen sind zur Brut besonders auf geeignete Gebäude angewiesen. - Rinderstall Wiesenweg
Nisthilfen für Rauchschwalben wurden in einem Weideschuppen angebracht. Rauchschwalben brüten innerhalb von Gebäuden, insbesondere innerhalb von Ställen und können durch Nisthilfen in Schuppen und Unterständen gefördert werden. - Obstwiese Große Wiese:
Sandinseln, Lesesteine, Nistkästen.
Durch die Anlage einzelner Sandflächen, Lesesteinhaufen und Nistkästen für Höhlenbrüter wurden auf einer 12 Jahren angelegten Obstwiese weitere Biotope für Insekten, Reptilien und Vögel entwickelt. - Wasserturm Stiddien
An einem nicht mehr genutzten Wasserturm wurden Nisthilfen für Mauersegler, Sperlinge und Fledermäuse installiert.
Das Projekt wurde gefördert durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und die Stadt Braunschweig.